abusesaffiliationarrow-downarrow-leftarrow-rightarrow-upattack-typeburgerchevron-downchevron-leftchevron-rightchevron-upClock iconclosedeletedevelopment-povertydiscriminationdollardownloademailenvironmentexternal-linkfacebookfiltergenderglobegroupshealthC4067174-3DD9-4B9E-AD64-284FDAAE6338@1xinformation-outlineinformationinstagraminvestment-trade-globalisationissueslabourlanguagesShapeCombined Shapeline, chart, up, arrow, graphLinkedInlocationmap-pinminusnewsorganisationotheroverviewpluspreviewArtboard 185profilerefreshIconnewssearchsecurityPathStock downStock steadyStock uptagticktooltiptwitteruniversalityweb

هذه الصفحة غير متوفرة باللغة العربية وهي معروضة باللغة German

المقال

27 نوفمبر 2020

الكاتب:
Reuters

Deutschland: Bundeskanzlerin bremst laut Medienberichten beim Lieferkettengesetz

"Koalition uneins über Lieferketten und Homeoffice", 26. November 2020

Bundeskanzlerin Angela Merkel befürchtet bei den vom Koalitionspartner SPD forcierten Gesetzesvorhaben für Lieferketten und für Arbeit im Homeoffice Nachteile für die Wirtschaft.

Bei einer Videokonferenz mit dem Arbeitgeber-Spitzenverband BDA dämpfte die CDU-Politikerin damit am Donnerstag die Aussichten auf eine rasche Einigung in der großen Koalition. “Hierzu müssen Gespräche weiter geführt werden, damit es auch gelingt, Lösungen zu finden, die der Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft nicht schaden”, sagte Merkel. SPD-Vizefraktionschefin Katja Mast forderte die Kanzlerin daraufhin auf, nicht nur zu sagen, was nicht gehe...

“Gute Arbeit darf an der Haustür nicht haltmachen, ebenso wenig an Landesgrenzen”, fügte Mast hinzu. “Ausbeutung gegenüber Mensch und Umwelt gehört geächtet weltweit. Deshalb brauchen wir ein Lieferkettengesetz.” Die SPD habe dafür die Unterstützung etlicher Unternehmen.

Merkel sagte, [...] lehne [...] ab, dass Arbeitgeber in “Begründungspflichten” kämen. “Mir wäre es lieber, man würde das (...) über Tarifverträge so weit wie möglich regeln.”

Die Äußerungen betreffen zwei Projekte von Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD), die die Wirtschaft kritisch sieht... Mit dem auch von Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) unterstützten Lieferkettengesetz sollen Firmen per Gesetz zum Schutz der Menschenrechte bei ihren Lieferanten im Ausland verpflichtet werden. Die Verhandlungen, an denen auch Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) beteiligt ist, kommen jedoch seit Wochen kaum voran.

الجدول الزمني

معلومات الخصوصية

هذا الموقع يستخدم ملفات تعريف الارتباط وتكنولوجيا التخزين الشبكي. يمكنك ضبط خيارات الخصوصية أدناه. تسري التغييرات فورًا.

للمزيد من المعلومات عن استخدامنا للتخزين الشبكي، انظر سياستنا في استخدام البيانات وملفات تعريف الارتباط

Strictly necessary storage

ON
OFF

Necessary storage enables core site functionality. This site cannot function without it, so it can only be disabled by changing settings in your browser.

ملفات تعريف الارتباط التحليلية

ON
OFF

When you access our website we use Google Analytics to collect information on your visit. Accepting this cookie will allow us to understand more details about your journey, and improve how we surface information. All analytics information is anonymous and we do not use it to identify you. Google provides a Google Analytics opt-out add on for all popular browsers.

Promotional cookies

ON
OFF

We share news and updates on business and human rights through third party platforms, including social media and search engines. These cookies help us to understand the performance of these promotions.

خيارات الخصوصية على هذا الموقع

هذا الموقع يستخدم ملفات تعريف الارتباط وتكنولوجيا التخزين الشبكي لتحسين تجربتك لما يتجاوز الخصائص الرئيسية الضرورية.