abusesaffiliationarrow-downarrow-leftarrow-rightarrow-upattack-typeburgerchevron-downchevron-leftchevron-rightchevron-upClock iconclosedeletedevelopment-povertydiscriminationdollardownloademailenvironmentexternal-linkfacebookfiltergenderglobegroupshealthC4067174-3DD9-4B9E-AD64-284FDAAE6338@1xinformation-outlineinformationinstagraminvestment-trade-globalisationissueslabourlanguagesShapeCombined Shapeline, chart, up, arrow, graphLinkedInlocationmap-pinminusnewsorganisationotheroverviewpluspreviewArtboard 185profilerefreshIconnewssearchsecurityPathStock downStock steadyStock uptagticktooltiptwitteruniversalityweb

هذه الصفحة غير متوفرة باللغة العربية وهي معروضة باللغة German

المقال

7 مارس 2021

الكاتب:
Johannes Ritter & Christoph Hein, Frankfurter Allgemeine

Streit um Palmöl: Schweiz stimmt für Freihandel mit Indonesien

Die Schweizer haben den Weg frei gemacht für ein Freihandelsabkommen ihres Landes mit Indonesien. In der Abstimmung am Sonntag stimmten 51,7 Prozent der Bürger für das Vertragswerk...

Der Vertrag verpflichtet die Schweiz dazu, Zölle für indonesische Produkte abzuschaffen. Zum Schutz der hochsubventionierten heimischen Landwirtschaft werden die Zölle auf landwirtschaftliche Produkte indes nur teilweise abgebaut. Dafür finden sich in dem Abkommen aber erstmals Regeln, die auf eine nachhaltige Produktion des umstrittenen Palmöls hinwirken sollen und die in der Zukunft vielleicht auch Pate für andere Freihandelsverträge stehen könnten. Reduzierte Importzölle gibt es nur für Palmöl, für dessen Gewinnung keine Regenwälder abgeholzt und keine Torfmoore entwässert wurden. Zudem sollen Luft und Wasser sauber gehalten und die Rechte der Arbeitnehmer sowie der indigenen Bevölkerung gewahrt werden. Dass die vereinbarten Standards, zu denen auch bestimmte Transportvorgaben zählen, eingehalten wurden, muss durch eine regelmäßige externe Evaluation bestätigt werden. Fehlt eine solche Zertifizierung, fällt der Zollnachlass flach. Der ökologische Fortschritt, den dieser Vertrag befeuern könnte, wird freilich dadurch relativiert, dass die indonesischen Bauern bisher nur einen winzigen Teil ihres Palmöls in die Schweiz liefern...

الجدول الزمني

معلومات الخصوصية

هذا الموقع يستخدم ملفات تعريف الارتباط وتكنولوجيا التخزين الشبكي. يمكنك ضبط خيارات الخصوصية أدناه. تسري التغييرات فورًا.

للمزيد من المعلومات عن استخدامنا للتخزين الشبكي، انظر سياستنا في استخدام البيانات وملفات تعريف الارتباط

Strictly necessary storage

ON
OFF

Necessary storage enables core site functionality. This site cannot function without it, so it can only be disabled by changing settings in your browser.

ملفات تعريف الارتباط التحليلية

ON
OFF

When you access our website we use Google Analytics to collect information on your visit. Accepting this cookie will allow us to understand more details about your journey, and improve how we surface information. All analytics information is anonymous and we do not use it to identify you. Google provides a Google Analytics opt-out add on for all popular browsers.

Promotional cookies

ON
OFF

We share news and updates on business and human rights through third party platforms, including social media and search engines. These cookies help us to understand the performance of these promotions.

خيارات الخصوصية على هذا الموقع

هذا الموقع يستخدم ملفات تعريف الارتباط وتكنولوجيا التخزين الشبكي لتحسين تجربتك لما يتجاوز الخصائص الرئيسية الضرورية.