abusesaffiliationarrow-downarrow-leftarrow-rightarrow-upattack-typeburgerchevron-downchevron-leftchevron-rightchevron-upClock iconclosedeletedevelopment-povertydiscriminationdollardownloademailenvironmentexternal-linkfacebookfiltergenderglobegroupshealthC4067174-3DD9-4B9E-AD64-284FDAAE6338@1xinformation-outlineinformationinstagraminvestment-trade-globalisationissueslabourlanguagesShapeCombined Shapeline, chart, up, arrow, graphLinkedInlocationmap-pinminusnewsorganisationotheroverviewpluspreviewArtboard 185profilerefreshIconnewssearchsecurityPathStock downStock steadyStock uptagticktooltiptwitteruniversalityweb

هذه الصفحة غير متوفرة باللغة العربية وهي معروضة باللغة German

المقال

19 يوليو 2021

الكاتب:
Moritz Koch, Frank Specht & Klaus Stratmann, Handelsblatt

Umweltressort kritisiert Lücken im Sorgfaltspflichtengesetz

12. Juli 2021

Lange stand das Sorgfaltspflichtengesetz auf der Kippe, bis der Bundestag die umstrittene Regelung im Juni schließlich doch verabschiedete...

Doch das Umweltministerium hält den mühsam errungenen Kompromiss für nicht weitgehend genug – und fordert eine Korrektur auf europäischer Ebene. Zwar könne das deutsche Gesetz teilweise als Blaupause für das geplante europäische Lieferkettengesetz dienen [...], schreibt Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth an die Generaldirektorin Umwelt bei der EU-Kommission, Florika Fink-Hooijer.

„Gleichzeitig weist das deutsche Regelwerk mit Blick auf umweltbezogene Belange Lücken auf, die auf europäischer Ebene adressiert werden sollten“, heißt es in dem Schreiben, das dem Handelsblatt vorliegt...

[B]eispielsweise [sei] der Export gefährlicher Stoffe aus Deutschland weiter möglich, auch wenn dadurch in den Empfängerländern durch Verseuchung des Trinkwassers oder der Böden Menschenrechte verletzt würden. Auch müssten in einem EU-Lieferkettengesetz Umweltbelange generell stärker berücksichtigt werden.

Inwieweit der Umweltschutz einbezogen werden sollte, war auch innerhalb der deutschen Regierungskoalition umstritten. Vom Gesetz erfasst ist Umweltzerstörung jetzt nur, wenn sie im Zusammenhang mit konkreten Menschenrechtsverletzungen steht, wenn also beispielsweise die Gesundheit von Beschäftigten geschädigt wurde.

Außerdem werden umweltbezogene Pflichten etabliert, die sich aus zwei internationalen Abkommen zum Schutz vor den Gesundheits- und Umweltgefahren durch Quecksilber und langlebige organische Schadstoffe ergeben. Allgemeine Gefahren wie der Klimawandel, etwa durch Waldzerstörung, werden nicht erfasst.

Weil das deutsche Gesetz in erster Linie auf die Umsetzung der Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte der Vereinten Nationen abziele, sei es schwer gewesen, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbelange umfassend zu berücksichtigen, schreibt Flasbarth. Diesen engen Fokus gebe es auf europäischer Ebene aber nicht...

الجدول الزمني

معلومات الخصوصية

هذا الموقع يستخدم ملفات تعريف الارتباط وتكنولوجيا التخزين الشبكي. يمكنك ضبط خيارات الخصوصية أدناه. تسري التغييرات فورًا.

للمزيد من المعلومات عن استخدامنا للتخزين الشبكي، انظر سياستنا في استخدام البيانات وملفات تعريف الارتباط

Strictly necessary storage

ON
OFF

Necessary storage enables core site functionality. This site cannot function without it, so it can only be disabled by changing settings in your browser.

ملفات تعريف الارتباط التحليلية

ON
OFF

When you access our website we use Google Analytics to collect information on your visit. Accepting this cookie will allow us to understand more details about your journey, and improve how we surface information. All analytics information is anonymous and we do not use it to identify you. Google provides a Google Analytics opt-out add on for all popular browsers.

Promotional cookies

ON
OFF

We share news and updates on business and human rights through third party platforms, including social media and search engines. These cookies help us to understand the performance of these promotions.

خيارات الخصوصية على هذا الموقع

هذا الموقع يستخدم ملفات تعريف الارتباط وتكنولوجيا التخزين الشبكي لتحسين تجربتك لما يتجاوز الخصائص الرئيسية الضرورية.