abusesaffiliationarrow-downarrow-leftarrow-rightarrow-upattack-typeburgerchevron-downchevron-leftchevron-rightchevron-upClock iconclosedeletedevelopment-povertydiscriminationdollardownloademailenvironmentexternal-linkfacebookfiltergenderglobegroupshealthC4067174-3DD9-4B9E-AD64-284FDAAE6338@1xinformation-outlineinformationinstagraminvestment-trade-globalisationissueslabourlanguagesShapeCombined Shapeline, chart, up, arrow, graphLinkedInlocationmap-pinminusnewsorganisationotheroverviewpluspreviewArtboard 185profilerefreshIconnewssearchsecurityPathStock downStock steadyStock uptagticktooltiptwitteruniversalityweb

Der Inhalt ist auch in den folgenden Sprachen verfügbar: English

Artikel

11 Dez 2024

Autor:
ALQST for Human Rights Amnesty International Building and Woodworkers International (BWI) Business and Human Rights Resource Centre (BHRRC) Equidem European Saudi Organisation for Human Rights (ESOHR) Fair Square Football Supporters Europe (FSE) Gulf Centre for Human Rights (GCHR) Human Rights Watch International Domestic Workers Federation (IDWF) Jafari Jata Solution, Kenya Law and Policy Forum for Social Justice (LAPSOJ), Nepal Migrant Defenders Organisation, Kenya Middle East Democracy Center (MEDC) Migrant-Rights.org International Trade Union Confederation (ITUC) – Africa Paurakhi Nepal Shramik Sanjal, Nepal Solidarity Center (SC) Sport and Rights Alliance (SRA)

Gemeinsame Presseerklärung von Amnesty International & anderen: Die Vergabe der Fußball-WM 2034 an Saudi-Arabien gefährdet Menschenleben und entlarvt die leeren Menschenrechtsversprechungen der FIFA

"Die Vergabe der Fußball-WM 2034 an Saudi-Arabien gefährdet Menschenleben und entlarvt die leeren Menschenrechtsversprechungen der FIFA"

Saudi-Arabien wurde heute als Austragungsort der FIFA-Fußballweltmeisterschaft der Männer 2034 bestätigt – trotz der bekannten massiven Risiken für Anwohner*innen, Arbeitsmigrant*innen und anreisende Fans. Diese Entscheidung ist brandgefährlich. Sie muss jetzt dringend ein Anlass für positive Veränderungen sein.

Als globale und regionale Menschenrechtsorganisationen, Gewerkschaften, Fangruppen und Organisationen, die Arbeitsmigrant*innen vertreten, weisen viele von uns schon seit langem auf die massiven Risiken hin, die durch die Ausrichtung von Mega-Sportveranstaltungen in Saudi-Arabien entstehen. Doch die FIFA hat die Fußballweltmeisterschaft der Männer 2034 an Saudi-Arabien vergeben, ohne sinnvolle Schutzmaßnahmen zu etablieren. Mit dieser Entscheidung hat sie sowohl unsere Warnungen ignoriert als auch ihre eigenen Menschenrechtsstandards über Bord geworfen.

Die FIFA kann nicht behaupten, dass sie von den massiven Risiken nichts wusste, die mit der Austragung ihrer wichtigsten Veranstaltung in einem Land verbunden sind, das die Menschenrechte mit Füßen tritt. Dasselbe gilt für die nationalen Fußballverbände, die für diese Entscheidung gestimmt haben. Es mangelt nicht an Beweisen dafür, dass in Saudi-Arabien Arbeitsmigrant*innen ausgebeutet werden und Rassismus ausgesetzt sind; dass Aktivist*innen wegen friedlicher Meinungsäußerungen zu jahrzehntelangen Haftstrafen verurteilt werden; dass Frauen und LGBTI+ ohne rechtliche Konsequenzen diskriminiert werden oder dass Anwohner*innen vertrieben werden, um Platz für staatliche Bauprojekte zu schaffen. Es ist offensichtlich, dass die Fußballweltmeisterschaft 2034 von Unterdrückung, Diskriminierung und Ausbeutung im großen Stil geprägt sein wird, wenn nicht sofort Gegenmaßnahmen eingeleitet und umfassende Reformen angegangen werden.

Die FIFA hat seit langem anerkannt, dass sie internationale Menschenrechtsstandards einhalten muss und eine klare Verantwortung dafür trägt, Menschenrechtsverletzungen zu vermeiden oder abzumildern, die im Zusammenhang mit ihren Aktivitäten stehen. Den Verantwortlichen ist auch bewusst, dass sie für Menschenrechtsverletzungen, zu denen sie beigetragen hat, Entschädigung leisten muss. Indem die FIFA die heutige Entscheidung ungeachtet der bekannten Risiken getroffen hat, trägt sie eine große Verantwortung für vieles, was folgen wird. 

Im Zuge der Vergabe der Fußballweltmeisterschaft der Männer 2034 entpuppte sich die Menschenrechtspolitik der FIFA als Täuschung. 

Gemeinsam werden wir uns weiterhin für die Rechte der Menschen in Saudi-Arabien und darüber hinaus einsetzen, die von der Fußballweltmeisterschaft 2034 betroffen sein werden – ob Arbeitsmigrant*innen, Anwohner*innen, Bürger*innen, Spieler, Fans, Aktivist*innen oder Journalist*innen. Die saudische Bevölkerung hat es zweifelsohne verdient, sich an so einem internationalen Sportereignis zu erfreuen, doch nicht um jeden Preis. Mit der WM muss die Regierung Maßnahmen einleiten, um ihrer Bevölkerung zukünftig Rechte zu garantieren, die sie ihr bisher verweigert.

In den kommenden zehn Jahren werden wir die Menschenrechtsgemeinschaft auf der ganzen Welt mobilisieren, um sicherzustellen, dass die Menschenrechtsverletzungen bei dieser Weltmeisterschaft nicht ignoriert werden. Wir werden auf grundlegende Veränderungen drängen, die zum Schutz von Menschenleben und zur Ausweitung der Freiheiten erforderlich sind. Die saudischen Behörden, die FIFA, die nationalen Fußballverbände, die FIFA-Sponsoren und die Unternehmen, die an der Fußballweltmeisterschaft beteiligt sind oder massiv von ihr profitieren, haben menschenrechtliche Verpflichtungen und Verantwortlichkeiten. Und wir werden versuchen, sie zur Rechenschaft zu ziehen. 

Unterzeichnende

  • ALQST for Human Rights
  • Amnesty International
  • Building and Woodworkers International (BWI)
  • Business and Human Rights Resource Centre (BHRRC)
  • Equidem
  • European Saudi Organisation for Human Rights (ESOHR)
  • Fair Square
  • Football Supporters Europe (FSE)
  • Gulf Centre for Human Rights (GCHR)
  • Human Rights Watch
  • Jafari Jata Solution, Kenya
  • Migrant Defenders Foundation, Kenya
  • Middle East Democracy Center (MEDC)
  • Migrant-Rights.org
  • International Trade Union Confederation (ITUC) – Africa
  • Paurakhi Nepal
  • Shramik Sanjal, Nepal
  • Sport and Rights Alliance (SRA)

Informationen zum Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies und andere Web-Speichertechnologien. Sie können Ihre Datenschutzeinstellungen unten festlegen. Die Änderungen werden sofort wirksam.

Weitere Informationen über unsere Nutzung von Webspeicherung finden Sie in unserer Richtlinie zur Datennutzung und Cookies

Strictly necessary storage

ON
OFF

Necessary storage enables core site functionality. This site cannot function without it, so it can only be disabled by changing settings in your browser.

Analytics-Cookie

ON
OFF

When you access our website we use Google Analytics to collect information on your visit. Accepting this cookie will allow us to understand more details about your journey, and improve how we surface information. All analytics information is anonymous and we do not use it to identify you. Google provides a Google Analytics opt-out add on for all popular browsers.

Promotional cookies

ON
OFF

We share news and updates on business and human rights through third party platforms, including social media and search engines. These cookies help us to understand the performance of these promotions.

Ihre Privatsphäre-Einstellungen für diese Website

Diese Website verwendet Cookies und andere Web-Speichertechnologien, um Ihre Erfahrung über die notwendigen Kernfunktionen hinaus zu verbessern.