abusesaffiliationarrow-downarrow-leftarrow-rightarrow-upattack-typeburgerchevron-downchevron-leftchevron-rightchevron-upClock iconclosedeletedevelopment-povertydiscriminationdollardownloademailenvironmentexternal-linkfacebookfiltergenderglobegroupshealthC4067174-3DD9-4B9E-AD64-284FDAAE6338@1xinformation-outlineinformationinstagraminvestment-trade-globalisationissueslabourlanguagesShapeCombined Shapeline, chart, up, arrow, graphLinkedInlocationmap-pinminusnewsorganisationotheroverviewpluspreviewArtboard 185profilerefreshIconnewssearchsecurityPathStock downStock steadyStock uptagticktooltiptwitteruniversalityweb
Artikel

17 Okt 2023

Autor:
GLOBAL 2000

Österreich: 70 Unternehmen fordern ambitioniertes EU-Sorgfaltspflichtengesetz

"Offener Brief von Unternehmen für ein ambitioniertes Lieferkettengesetz",

Wir, die unterzeichnenden Unternehmen, begrüßen den Vorschlag der Europäischen Kommission für eine europäische Richtlinie, die die menschenrechtlichen und ökologischen Sorgfaltspflichten für Unternehmen und ihre Liefer- und Wertschöpfungsketten verbindlich regelt. Ein solches Lieferkettengesetz kann einen Paradigmenwechsel bedeuten, wenn konsequent das Ziel verfolgt wird, konkrete Verbesserungen für Mensch und Umwelt entlang globaler Liefer- und Wertschöpfungsketten zu erreichen. Gleichzeitig können damit einheitliche Rahmenbedingungen für internationales Lieferkettenmanagement geschaffen werden...

Folgende sechs Punkte sind für den weiteren Gesetzgebungsprozess von erheblicher Bedeutung:

  • Umfassende Anwendung: Eine verbindliche Regelung sollte möglichst viele am europäischen Binnenmarkt tätigen Unternehmen umfassen. Wir unterstützen daher die Position des Europäischen Parlaments, Unternehmen ab 250 Angestellten zu erfassen... Auch der Finanzsektor muss vollständig von der Richtlinie erfasst werden.
  • Klare Vorgaben und Durchsetzbarkeit...
  • Aufbauend auf bestehende Richtlinien: Es ist unumgänglich, dass die Richtlinie auf den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte und den OECD-Leitsätzen für multinationale Unternehmen aufbaut und nicht hinter diesen zurückfällt...
  • Verhältnismäßige Sanktionen: Um ihre Zielsetzungen wirksam zu erreichen, und die Einhaltung der Sorgfaltspflichten durch die von der Richtlinie erfassten Unternehmen sicherzustellen, muss die Gesetzgebung auch mit wirksamen, verhältnismäßigen Sanktionen bewehrt sein. Für Betroffene von negativen Auswirkungen auf Menschenrechte, Klima, Biodiversität und Umwelt ist vor allem ein erleichterter Zugang zur Justiz vorzusehen. Eine zivilrechtliche Haftung soll bei groben Verstößen gegen die Sorgfaltspflichten greifen und klar umrissen sein...
  • Stakeholder Engagement: Es ist sehr wichtig, dass Sorgfaltsmaßnahmen an die Bedürfnisse der betroffenen Menschen angepasst werden. Darum sollen Stakeholder (Beschäftigte, betroffene Bevölkerung, Gewerkschaften, organisierte Zivilgesellschaft etc.) informiert und miteinbezogen, sowie Vorkehrungen für deren Schutz und Sicherheit getroffen werden.
  • Klare Zielformulierungen & erfolgsbezogene Bezüge: Klimaschutzverpflichtungen müssen genauer definiert werden und für alle Unternehmen gelten...

Zeitleiste

Informationen zum Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies und andere Web-Speichertechnologien. Sie können Ihre Datenschutzeinstellungen unten festlegen. Die Änderungen werden sofort wirksam.

Weitere Informationen über unsere Nutzung von Webspeicherung finden Sie in unserer Richtlinie zur Datennutzung und Cookies

Strictly necessary storage

ON
OFF

Necessary storage enables core site functionality. This site cannot function without it, so it can only be disabled by changing settings in your browser.

Analytics-Cookie

ON
OFF

When you access our website we use Google Analytics to collect information on your visit. Accepting this cookie will allow us to understand more details about your journey, and improve how we surface information. All analytics information is anonymous and we do not use it to identify you. Google provides a Google Analytics opt-out add on for all popular browsers.

Promotional cookies

ON
OFF

We share news and updates on business and human rights through third party platforms, including social media and search engines. These cookies help us to understand the performance of these promotions.

Ihre Privatsphäre-Einstellungen für diese Website

Diese Website verwendet Cookies und andere Web-Speichertechnologien, um Ihre Erfahrung über die notwendigen Kernfunktionen hinaus zu verbessern.