abusesaffiliationarrow-downarrow-leftarrow-rightarrow-upattack-typeburgerchevron-downchevron-leftchevron-rightchevron-upClock iconclosedeletedevelopment-povertydiscriminationdollardownloademailenvironmentexternal-linkfacebookfiltergenderglobegroupshealthC4067174-3DD9-4B9E-AD64-284FDAAE6338@1xinformation-outlineinformationinstagraminvestment-trade-globalisationissueslabourlanguagesShapeCombined Shapeline, chart, up, arrow, graphLinkedInlocationmap-pinminusnewsorganisationotheroverviewpluspreviewArtboard 185profilerefreshIconnewssearchsecurityPathStock downStock steadyStock uptagticktooltiptwitteruniversalityweb

Der Inhalt ist auch in den folgenden Sprachen verfügbar: English

Bericht

10 Okt 2023

Autor:
Amnesty International (UK)

Amnesty-Bericht über Amazon-Lagerhäuser in Saudi-Arabien: Arbeitsmigrant*innen betrogen und ausgebeutet

Alle Tags anzeigen Anschuldigungen

Leiharbeiter*innen, die in Amazon-Lagerhäusern in Saudi-Arabien beschäftigt waren, wurden von Personalvermittler*innen getäuscht, um ihren Verdienst betrogen und unter entsetzlichen Bedingungen untergebracht. Sie wurden außerdem daran gehindert, eine andere Beschäftigung zu finden oder das Land zu verlassen. Das zeigt Amnesty International im neuen Bericht mit dem Titel "Don't worry, it's a branch of Amazon" auf. Angesichts der Täuschung bei der Anwerbung und der Ausbeutung vor Ort steht auch der Vorwurf von Menschenhandel im Raum.

Amazon hat nichts unternommen, um die Leiharbeiter*innen in Saudi-Arabien vor den wiederholten Menschenrechtsverletzungen zu schützen, obwohl sie über einen langen Zeitraum hinweg direkte Beschwerden von Arbeiter*innen über deren Behandlung erhalten haben. Amnesty International fordert Amazon auf, die Betroffenen zu entschädigen, und sicherzustellen, dass so etwas nie wieder passieren kann.

"Die Arbeiter*innen dachten, sie würden eine goldene Chance bei Amazon ergreifen, aber stattdessen wurden sie misshandelt und traumatisiert“, so Steve Cockburn, Leiter der Abteilung für wirtschaftliche und soziale Gerechtigkeit bei Amnesty International. Dabei geht es vermutlich um hunderte Fälle. [...]

Der Bericht basiert auf Informationen, die von 22 Männern aus Nepal gesammelt wurden, die zwischen 2021 und 2023 in den Amazon-Lagern in Riad oder Dschidda arbeiteten und von zwei Drittanbietern beschäftigt wurden – Abdullah Fahad Al-Mutairi Support Services Co. (Al-Mutairi) oder Basmah Al-Musanada Co. for Technical Support Services (Basmah).  Die Namen der befragten Personen wurden zum Schutz ihrer Identität geändert. Amnesty International hat Amazon, Al-Mutairi und Basmah sowie der saudi-arabischen Regierung Einzelheiten der Untersuchung mitgeteilt. Hier können die Antworten von Amazon eingesehen werden. Die anderen Unternehmen haben nicht geantwortet.

Die Arbeiter*innen dachten, sie würden eine goldene Chance bei Amazon ergreifen, aber stattdessen wurden sie misshandelt und traumatisiert.
Steve Cockburn, Leiter der Abteilung für wirtschaftliche und soziale Gerechtigkeit bei Amnesty International.

[...]

Amazons Versäumnisse

Die Gefährdung von Arbeitsmigrant*innen in Saudi-Arabien war bereits gut dokumentiert, bevor Amazon 2020 dort tätig wurde, und wurde auch in einer 2021 durchgeführten Amazon-Risikobewertung festgehalten. Mit anderen Worten: Das Unternehmen wusste über das hohe Risiko von Arbeitsmissbrauch in dem Land Bescheid. Auch wurden von Beginn weg Beschwerden über die Missstände von den Arbeitnehmer*innen an das Unternehmen herangetragen, die allerdings oft ignoriert wurden.

Ein Arbeiter, Kiran, sagte: "Amazon kennt jedes einzelne Problem, das wir mit der Lieferfirma haben." Einige Arbeiter*innen, die sich bei Amazon beschwerten, waren Repressalien seitens der Zulieferer ausgesetzt. Einer sagte, dass Gehälter abgezogen wurden, nachdem er sich bei Amazon über seine Lebensbedingungen beschwert hatte. Ein anderer, der sich bei Amazon über die Wasserqualität in den Unterkünften beschwerte, sagte, er sei in ein Büro der Zuliefererfirma gebracht und von einem Al-Mutairi-Aufseher geohrfeigt worden. Als er anschließend einen Amazon-Manager über den Übergriff informierte, wurde ihm gesagt: "Das ist nicht unsere Angelegenheit".

Damit ist klar, dass Amazon zu Missbräuchen beigetragen hat, indem es sich nicht an seine eigenen Richtlinien oder die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte gehalten und möglicherweise von dem Menschenhandel profitiert hat. [...]

Amazon teilte Amnesty International mit, dass es zwischen März und Juni 2023 Audits bei Al-Mutairi und anderen Auftragnehmer*innen durchgeführt und dabei Missstände festgestellt habe, die mit den Erkenntnissen von Amnesty übereinstimmen. Das Unternehmen hat nach eigenen Angaben vor kurzem Beratungsfirmen beauftragt, um die Arbeitspraktiken der Zulieferfirmen zu überprüfen und Missstände zu beheben, einschließlich der Rückerstattung der Einstellungsgebühren der für diesen Bericht befragten Personen.

Amnesty International fordert für alle Arbeitsmigrant*innen, die Vermittlungsgebühren bezahlt haben, eine Rückzahlung und Entschädigung für alle Missstände, die sie erlitten haben. Steve Cockburn: "Es ist an der Zeit, dass Amazon endlich die Dinge für die Arbeiter*innen, die so gelitten haben, in Ordnung bringt, und dass Saudi-Arabien sein ausbeuterisches Arbeitssystem grundlegend reformiert."

Zeitleiste

Informationen zum Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies und andere Web-Speichertechnologien. Sie können Ihre Datenschutzeinstellungen unten festlegen. Die Änderungen werden sofort wirksam.

Weitere Informationen über unsere Nutzung von Webspeicherung finden Sie in unserer Richtlinie zur Datennutzung und Cookies

Strictly necessary storage

ON
OFF

Necessary storage enables core site functionality. This site cannot function without it, so it can only be disabled by changing settings in your browser.

Analytics-Cookie

ON
OFF

When you access our website we use Google Analytics to collect information on your visit. Accepting this cookie will allow us to understand more details about your journey, and improve how we surface information. All analytics information is anonymous and we do not use it to identify you. Google provides a Google Analytics opt-out add on for all popular browsers.

Promotional cookies

ON
OFF

We share news and updates on business and human rights through third party platforms, including social media and search engines. These cookies help us to understand the performance of these promotions.

Ihre Privatsphäre-Einstellungen für diese Website

Diese Website verwendet Cookies und andere Web-Speichertechnologien, um Ihre Erfahrung über die notwendigen Kernfunktionen hinaus zu verbessern.