abusesaffiliationarrow-downarrow-leftarrow-rightarrow-upattack-typeburgerchevron-downchevron-leftchevron-rightchevron-upClock iconclosedeletedevelopment-povertydiscriminationdollardownloademailenvironmentexternal-linkfacebookfiltergenderglobegroupshealthC4067174-3DD9-4B9E-AD64-284FDAAE6338@1xinformation-outlineinformationinstagraminvestment-trade-globalisationissueslabourlanguagesShapeCombined Shapeline, chart, up, arrow, graphLinkedInlocationmap-pinminusnewsorganisationotheroverviewpluspreviewArtboard 185profilerefreshIconnewssearchsecurityPathStock downStock steadyStock uptagticktooltiptwitteruniversalityweb
Artikel

6 Nov 2023

Autor:
Hannes Koch, taz

Bangladesch: Große deutsche Handelsketten haben sich bisher nicht deutlich genug zum höheren Mindestlohn von 23.000 Taka pro Monat bekannt

"Unterstützung für Protest in Bangladesch: Kik und Co für höhere Löhne"

Textilarbeitende in Bangladesch fordern mehr Geld. Was bedeutet das für europäische Unternehmen und Verbraucher?

[...]

In dem etwa 7.000 Kilometer Luftlinie entfernten Land östlich von Indien herrscht momentan erhebliche Unruhe. Das hat einerseits mit den nationalen Wahlen zu tun, die im Januar 2024 stattfinden könnten, andererseits mit der Lohnfrage.

Seit fünf Jahren gilt in Bangladesch ein Mindestlohn für Textil-Beschäftigte von 8.000 Taka, was umgerechnet momentan 68 Euro sind – monatlich. Das ist allerdings nur die Untergrenze. Viele Arbeiterinnen und Arbeiter verdienen mehr, wenn sie beispielsweise Überstunden leisten. Die Textilarbeitgeber haben kürzlich angeboten, den Mindestlohn auf 10.400 Taka anzuheben (88 Euro).

Gewerkschafterinnen und Gewerkschaftern in Bangladesch wie Kalpona Akter und Amirul Haque Amin, die viele Beschäftigte vertreten, reicht das nicht. Sie argumentieren, der augenblickliche Mindestlohn bilde die starke Steigerung der Lebenshaltungskosten im Zuge der Coronapandemie nicht annähernd ab. Deshalb fordern Sie, die Untergrenze auf die nahezu dreifache Höhe anzuheben – 23.000 Taka pro Monat (195 Euro). Das Bangladesh Institute for Labor Studies hat das als notwendig berechnet. [...]

Zuspruch von europäischen Textil-Abnehmern

Europäische Importeure unterstützen die Forderung. In einem Brief ihrer Organisation Act an den Verband der Textilarbeitgeber in Bangladesch nehmen sie Bezug auf die 23.000 Taka, ohne die Summe allerdings selbst konkret zu nennen. „Wir unterstützen einen höheren Mindestlohn“, heißt es in dem Schreiben.

Die bessere Bezahlung müsse die tatsächlichen Lebenshaltungskosten der Beschäftigten und ihrer Familien abdecken sowie gewisse Ersparnisse ermöglichen. Getragen wird das Plädoyer unter anderem von den Unternehmen C&A, H&M, Inditex, Primark, Tchibo und Zalando, außerdem vom internationalen Gewerkschaftsbund Industriall.

Große Unternehmen nicht festgelegt

Das deutsche Textilbündnis, eine Organisation von Bundesregierung, Firmen und Gewerkschaften, plädiert ebenfalls für die annähernde Verdreifachung und nennt explizit die Zahl von 23.000 Taka. Diesen Brief haben bisher jedoch nur die drei kleineren Firmen Snocks, Vaude und Jako unterschrieben.

Darüber beschwert sich nun Gisela Burckhardt von der Frauen- und Bürgerrechtsorganisation Femnet, die selbst im Textilbündnis mitarbeitet. Sie fordert, die deutschen und europäischen Handelsketten sollten sich individuell und deutlich zum höheren Mindestlohn von 23.000 Taka bekennen, um Druck auf die Arbeitgeber in Bangladesch auszuüben. [...]


Siehe auch: "Boss und Vaude wollen mehr", taz, 26. November 2023

Zeitleiste

Informationen zum Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies und andere Web-Speichertechnologien. Sie können Ihre Datenschutzeinstellungen unten festlegen. Die Änderungen werden sofort wirksam.

Weitere Informationen über unsere Nutzung von Webspeicherung finden Sie in unserer Richtlinie zur Datennutzung und Cookies

Strictly necessary storage

ON
OFF

Necessary storage enables core site functionality. This site cannot function without it, so it can only be disabled by changing settings in your browser.

Analytics-Cookie

ON
OFF

When you access our website we use Google Analytics to collect information on your visit. Accepting this cookie will allow us to understand more details about your journey, and improve how we surface information. All analytics information is anonymous and we do not use it to identify you. Google provides a Google Analytics opt-out add on for all popular browsers.

Promotional cookies

ON
OFF

We share news and updates on business and human rights through third party platforms, including social media and search engines. These cookies help us to understand the performance of these promotions.

Ihre Privatsphäre-Einstellungen für diese Website

Diese Website verwendet Cookies und andere Web-Speichertechnologien, um Ihre Erfahrung über die notwendigen Kernfunktionen hinaus zu verbessern.