abusesaffiliationarrow-downarrow-leftarrow-rightarrow-upattack-typeburgerchevron-downchevron-leftchevron-rightchevron-upClock iconclosedeletedevelopment-povertydiscriminationdollardownloademailenvironmentexternal-linkfacebookfiltergenderglobegroupshealthC4067174-3DD9-4B9E-AD64-284FDAAE6338@1xinformation-outlineinformationinstagraminvestment-trade-globalisationissueslabourlanguagesShapeCombined Shapeline, chart, up, arrow, graphLinkedInlocationmap-pinminusnewsorganisationotheroverviewpluspreviewArtboard 185profilerefreshIconnewssearchsecurityPathStock downStock steadyStock uptagticktooltiptwitteruniversalityweb

Der Inhalt ist auch in den folgenden Sprachen verfügbar: English, 日本語

Artikel

9 Feb 2024

Autor:
South China Morning Post

BASF zieht sich aus chinesischer Region Xinjiang zurück

Nach einem SPIEGEL-Bericht über die mögliche Verwicklung von BASF in die Unterdrückung von Uiguren in der chinesischen Region Xinjiang will sich der Chemikonzern aus zwei Joint Ventures in der Region zurückziehen. BASF kündigte an, seine Beteiligungen an den Unternehmen in der Stadt Korla zu verkaufen. Ansonsten bleibe die Präsenz in China unverändert, das Unternehmen halte »an seinen Geschäftsaktivitäten und geplanten Investitionen in China in vollem Umfang fest.«

SPIEGEL und ZDF hatten vergangene Woche über umstrittene Aktivitäten des BASF-Konzerns im nordwestchinesischen Xinjiang berichtet...

Regelmäßige Untersuchungen hätten »keine Hinweise auf Menschenrechtsverletzungen in den beiden Joint Ventures ergeben«, teilte der Konzern nun mit. Die jüngsten Berichte bezögen sich auf einen Joint-Venture-Partner, an dem BASF keine Anteile halte.

»Dennoch enthalten kürzlich veröffentlichte Berichte über den Joint-Venture-Partner schwerwiegende Vorwürfe, die auf Aktivitäten hinweisen, die nicht mit den Werten von BASF vereinbar sind«, so das Unternehmen weiter. Daher werde BASF den seit dem vierten Quartal 2023 laufenden Prozess zur Veräußerung seiner Anteile [...] beschleunigen – vorbehaltlich der Verhandlungen und der erforderlichen Genehmigungen der zuständigen Behörden...

Part of the following timelines

China: 83 major brands implicated in report on forced labour of ethnic minorities from Xinjiang assigned to factories across provinces; Includes company responses

China: Mounting concerns over forced labour in Xinjiang

Informationen zum Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies und andere Web-Speichertechnologien. Sie können Ihre Datenschutzeinstellungen unten festlegen. Die Änderungen werden sofort wirksam.

Weitere Informationen über unsere Nutzung von Webspeicherung finden Sie in unserer Richtlinie zur Datennutzung und Cookies

Strictly necessary storage

ON
OFF

Necessary storage enables core site functionality. This site cannot function without it, so it can only be disabled by changing settings in your browser.

Analytics-Cookie

ON
OFF

When you access our website we use Google Analytics to collect information on your visit. Accepting this cookie will allow us to understand more details about your journey, and improve how we surface information. All analytics information is anonymous and we do not use it to identify you. Google provides a Google Analytics opt-out add on for all popular browsers.

Promotional cookies

ON
OFF

We share news and updates on business and human rights through third party platforms, including social media and search engines. These cookies help us to understand the performance of these promotions.

Ihre Privatsphäre-Einstellungen für diese Website

Diese Website verwendet Cookies und andere Web-Speichertechnologien, um Ihre Erfahrung über die notwendigen Kernfunktionen hinaus zu verbessern.