abusesaffiliationarrow-downarrow-leftarrow-rightarrow-upattack-typeburgerchevron-downchevron-leftchevron-rightchevron-upClock iconclosedeletedevelopment-povertydiscriminationdollardownloademailenvironmentexternal-linkfacebookfiltergenderglobegroupshealthC4067174-3DD9-4B9E-AD64-284FDAAE6338@1xinformation-outlineinformationinstagraminvestment-trade-globalisationissueslabourlanguagesShapeCombined Shapeline, chart, up, arrow, graphLinkedInlocationmap-pinminusnewsorganisationotheroverviewpluspreviewArtboard 185profilerefreshIconnewssearchsecurityPathStock downStock steadyStock uptagticktooltiptwitteruniversalityweb

Der Inhalt ist auch in den folgenden Sprachen verfügbar: English

Artikel

27 Nov 2024

Autor:
Law 4 Palestine

Deutsches Lieferkettengesetz: Palästinenser*innen legen wegen mutmaßlicher Förderung israelischen Landraubs Beschwerde gegen Axel Springer ein

"Beschwerde in Deutschland gegen Axel Springer wegen Förderung illegaler Landnahme in Palästina durch Yad2 eingereicht"

Fünf palästinensische Beschwerdeführer sowie die Dörfer Iskaka, Tabyeh und Marda in den besetzten palästinensischen Gebieten – vertreten durch das Jerusalem Legal Aid and Human Rights Centre (JLAC) – haben eine richtungsweisende Beschwerde gegen die große deutsche Medienverlagsgruppe Axel Springer S.E. eingereicht. Darin werden Verstöße gegen die Sorgfaltspflichten des Unternehmens nach deutschem Recht dargelegt. Axel Springer wird vorgeworfen, über eine israelische Tochtergesellschaft, die die Kleinanzeigenplattform Yad2 betreibt, zu Landraub und andauernden Menschenrechtsverletzungen in den besetzten palästinensischen Gebieten beizutragen. Laut JLAC vermittelt Yad2 einen Großteil der Immobilientransaktionen im besetzten Westjordanland und in Ost-Jerusalem, während Zwangsräumungen, Aneignungen und Siedlergewalt dort weiter zunehmen.

Die Beschwerde, die von Law for Palestine (L4P), dem European Legal Support Center (ELSC) und dem Palestine Institute for Public Diplomacy (PIPD) mitunterstützt wird, ist ein wichtiger Schritt, um internationale Unternehmen für ihre Beteiligung an israelischen Verbrechen gegen Palästinenser zur Verantwortung zu ziehen.

Vorwürfe gegen Axel Springer

Auf der Grundlage investigativer Recherchen, die The Intercept im Februar 2024 erstmals veröffentlicht hat, wird Axel Springer vorgeworfen, gegen deutsche Gesetze zur Sorgfaltspflicht in Auslandsgeschäften zu verstoßen. Konkret wird dem Unternehmen angelastet, über Yad2, der israelischen Online-Plattform zum Verkauf und zur Vermietung von Immobilien im Westjordanland, einschließlich Ost-Jerusalem, beizutragen. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt sind über diese Plattform über 5000 Angebote von Immobilien und Grundstücken in dem von Israel völkerrechtswidrig besetzten und besiedelten Westjordanland einschließlich Ost-Jerusalem eingestellt. Diese Praxis verschärft und verfestigt die Zwangsvertreibung von Palästinensern erheblich und verstärkt darüber hinaus die illegale Annexion ihres Landes. Diese Aktivitäten müssen vor dem Hintergrund schwerer Menschenrechtsverletzungen gegen Palästinenser verstanden werden.

Die Beschwerde wird im Namen palästinensischer Beschwerdeführer eingereicht, deren Land und Leben durch die israelische Besatzung und Siedlungspolitik, die vom IGH im Juli 2024 als prinzipiell rechtswidrig eingestuft wurde, stark beeinträchtigt wurden. [...]

Rechtlicher Kontext

Diese Beschwerde steht im Einklang mit dem diesjährigen Gutachten des Internationalen Gerichtshofs (IGH) zu den rechtlichen Folgen der Politik und der Praktiken Israels in den besetzten palästinensischen Gebieten. Der IGH hat ausdrücklich die Verpflichtung der Staaten bekräftigt, Geschäftstätigkeiten zu verbieten, die die illegale israelische Besatzung der palästinensischen Gebiete unterstützen. Die Beschwerde gegen Axel Springer versteht sich als erster Schritt, Deutschland als UN-Mitgliedstaat dazu aufzufordern, diesen Verpflichtungen nachzukommen.

Die Beschwerde wirft Axel Springer vor, gegen das Lieferkettengesetz (LkSG) zu verstoßen, das seit 2023 von größeren deutschen Unternehmen verlangt, Menschenrechtsrisiken in Lieferketten und Tochtergesellschaften zu vermeiden. Öffentliche Unterlagen deuten darauf hin, dass Springer einen bestimmenden Einfluss auf seine israelische Tochtergesellschaft Yad2 ausübt und nicht verhindert, dass Inserate auf Yad2 zur Zwangsräumung und zum Entzug von Land beitragen, womit auch weitere Menschenrechtsverletzungen, Gewaltanwendung, Bewegungseinschränkungen und Umweltschäden einhergehen.

Einige palästinensische Beschwerdeführer haben bereits Land verloren, andere sind unmittelbar von Landraub gefährdet. Sie fordern das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) dazu auf, einstweilige Maßnahmen zu ergreifen, um die Immobilienangebote von Yad2 im Westjordanland und Ostjerusalem zu stoppen. Sie fordern zudem, ein Bußgeld von bis zu 2 Prozent des Springer-Jahresumsatzes zu verhängen, zumal eine kürzlich geschaltete Yad2-Anzeige die israelische Kontrolle über das gesamte Westjordanland ausdrücklich unterstützt. [...]

Part of the following timelines

BAFA-Beschwerden im Rahmen des Lieferkettengesetzes

Deutsches Lieferkettengesetz: Palästinenser*innen reichen Beschwerde gegen Axel Springer wegen mutmaßlicher Förderung israelischen Landraubs ein

Informationen zum Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies und andere Web-Speichertechnologien. Sie können Ihre Datenschutzeinstellungen unten festlegen. Die Änderungen werden sofort wirksam.

Weitere Informationen über unsere Nutzung von Webspeicherung finden Sie in unserer Richtlinie zur Datennutzung und Cookies

Strictly necessary storage

ON
OFF

Necessary storage enables core site functionality. This site cannot function without it, so it can only be disabled by changing settings in your browser.

Analytics-Cookie

ON
OFF

When you access our website we use Google Analytics to collect information on your visit. Accepting this cookie will allow us to understand more details about your journey, and improve how we surface information. All analytics information is anonymous and we do not use it to identify you. Google provides a Google Analytics opt-out add on for all popular browsers.

Promotional cookies

ON
OFF

We share news and updates on business and human rights through third party platforms, including social media and search engines. These cookies help us to understand the performance of these promotions.

Ihre Privatsphäre-Einstellungen für diese Website

Diese Website verwendet Cookies und andere Web-Speichertechnologien, um Ihre Erfahrung über die notwendigen Kernfunktionen hinaus zu verbessern.