abusesaffiliationarrow-downarrow-leftarrow-rightarrow-upattack-typeburgerchevron-downchevron-leftchevron-rightchevron-upClock iconclosedeletedevelopment-povertydiscriminationdollardownloademailenvironmentexternal-linkfacebookfiltergenderglobegroupshealthC4067174-3DD9-4B9E-AD64-284FDAAE6338@1xinformation-outlineinformationinstagraminvestment-trade-globalisationissueslabourlanguagesShapeCombined Shapeline, chart, up, arrow, graphLinkedInlocationmap-pinminusnewsorganisationotheroverviewpluspreviewArtboard 185profilerefreshIconnewssearchsecurityPathStock downStock steadyStock uptagticktooltiptwitteruniversalityweb

Der Inhalt ist auch in den folgenden Sprachen verfügbar: English, español, français, Português

Bericht

13 Aug 2024

Autor:
Robert Grabosch via Friedrich-Ebert-Stiftung (FES)

Zusammenfassung (Update) | "Die EU-Lieferkettenrichtlinie: Weltweiter Schutz für Mensch und Umwelt"

Die CSDDD läutet einen Paradigmenwechsel ein. Große Unternehmen müssen sich um die Vermeidung von Schäden für Mensch und Umwelt entlang ihrer globalen Aktivitätsketten bemühen, auch wenn es ihnen nicht rentabel erscheint. Dies gilt auch für außereuropäische Unternehmen, die ihre Produkte in der EU verkaufen. Die Globalisierung wird damit gerechter gestaltet. Die CSDDD sollte Anlass für die vertiefte Zusammenarbeit von Gewerkschaften und für strategische Partnerschaften auf politischer Ebene zwischen dem globalen Norden und Süden sein.

Unternehmen müssen zwecks Vorbereitung einzelner Maßnahmen der Sorgfalt und zwecks Wiedergutmachung ernsthafte Konsultationen mit Gewerkschaften und anderen Interessengruppen pflegen. Gegenüber betroffenen Menschen und Gewerkschaften haften sie auf Schadensersatz. Barrieren im zivilrechtlichen Rechtsschutz werden reduziert. Gerichte können von Unternehmen verlangen, die Dokumentation ihrer ausgeführten Maßnahmen der Sorgfalt vorzulegen, und die Ansprüche auf Schadensersatz verjähren nicht vor Ablauf von fünf Jahren.

Durch den risikobasierten Ansatz und eine Vielzahl von Hilfestellungen, beispielsweise über einen von der Europäischen Kommission einzurichtenden zentralen Helpdesk, wird Unternehmen die Anwendung der Sorgfalt erleichtert. 2027 werden nationale Aufsichtsbehörden beginnen, die Einhaltung der Pflichten zu überwachen. In Deutschland ist bereits jetzt das BAFA tätig...


Siehe auch: Stellungnahme "Vorteile der EU-Lieferkettenrichtlinie", Deutsches Institut für Menschenrechte, Juli 2024

Zeitleiste

Informationen zum Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies und andere Web-Speichertechnologien. Sie können Ihre Datenschutzeinstellungen unten festlegen. Die Änderungen werden sofort wirksam.

Weitere Informationen über unsere Nutzung von Webspeicherung finden Sie in unserer Richtlinie zur Datennutzung und Cookies

Strictly necessary storage

ON
OFF

Necessary storage enables core site functionality. This site cannot function without it, so it can only be disabled by changing settings in your browser.

Analytics-Cookie

ON
OFF

When you access our website we use Google Analytics to collect information on your visit. Accepting this cookie will allow us to understand more details about your journey, and improve how we surface information. All analytics information is anonymous and we do not use it to identify you. Google provides a Google Analytics opt-out add on for all popular browsers.

Promotional cookies

ON
OFF

We share news and updates on business and human rights through third party platforms, including social media and search engines. These cookies help us to understand the performance of these promotions.

Ihre Privatsphäre-Einstellungen für diese Website

Diese Website verwendet Cookies und andere Web-Speichertechnologien, um Ihre Erfahrung über die notwendigen Kernfunktionen hinaus zu verbessern.