abusesaffiliationarrow-downarrow-leftarrow-rightarrow-upattack-typeburgerchevron-downchevron-leftchevron-rightchevron-upClock iconclosedeletedevelopment-povertydiscriminationdollardownloademailenvironmentexternal-linkfacebookfiltergenderglobegroupshealthC4067174-3DD9-4B9E-AD64-284FDAAE6338@1xinformation-outlineinformationinstagraminvestment-trade-globalisationissueslabourlanguagesShapeCombined Shapeline, chart, up, arrow, graphLinkedInlocationmap-pinminusnewsorganisationotheroverviewpluspreviewArtboard 185profilerefreshIconnewssearchsecurityPathStock downStock steadyStock uptagticktooltiptwitteruniversalityweb
Artikel

5 Okt 2020

Autor:
Wolfgang Lemb, Vorstand IG Metall, Frankfurter Rundschau

Gastbeitrag: Die letzte Chance für ein Lieferkettengesetz?

Die IG Metall mahnt schon lange: Ökologisch nachhaltiges Leben hierzulande und menschenwürdiges Arbeiten im globalen Süden darf kein Widerspruch sein.

Dabei geht es nicht „nur“ um billige Kleidung, Schokolade oder Palmöl. Es geht vielmehr um zentrale Technologiebereiche der Zukunft. Die für die E-Mobilität erforderliche Batterietechnik erfordert Rohstoffe, die derzeit nur unter Bedingung der Ausbeutung von Arbeit und Umwelt in Asien, Afrika, Mittel- oder Südamerika gewonnen werden...

Mehr als 50 Betriebsräte deutscher Industrieunternehmen von A wie Airbus bis Z wie ZF, die rund eine Millionen Beschäftigte vertreten, haben sich mit der IG Metall für ein solches Gesetz ausgesprochen. Und eine ganze Reihe namhafter Firmen.

Die Phalanx der Befürworter ist enorm. Auch die Politik steht mehrheitlich hinter einem solchen Gesetz... Doch wo für die einen die Unterstützung für ein Lieferkettengesetz notwendige Ableitung aus der christlichen Soziallehre ist, verweigern andere ihre Verantwortung. So befindet sich das CDU-geführte Wirtschaftsministerium seit Beginn der Debatte in einer Verweigerungshaltung...

Deutschland, das auf europäischer Bühne für eine Regulierung von Lieferketten eintritt, es aber nicht schafft die Widerstände hierzulande zu überwinden, macht sich unglaubwürdig und rückt ein dringend erforderliches gesamteuropäisches Vorankommen in der Frage nachhaltige Lieferketten in weite Ferne. Die Kanzlerin muss ein Machtwort sprechen und das Gesetz so schnell wie möglich in den Bundestag bringen. Ansonsten droht die wichtige Initiative im nächsten Jahr im Bundestagswahlkampf unterzugehen.

Zeitleiste

Informationen zum Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies und andere Web-Speichertechnologien. Sie können Ihre Datenschutzeinstellungen unten festlegen. Die Änderungen werden sofort wirksam.

Weitere Informationen über unsere Nutzung von Webspeicherung finden Sie in unserer Richtlinie zur Datennutzung und Cookies

Strictly necessary storage

ON
OFF

Necessary storage enables core site functionality. This site cannot function without it, so it can only be disabled by changing settings in your browser.

Analytics-Cookie

ON
OFF

When you access our website we use Google Analytics to collect information on your visit. Accepting this cookie will allow us to understand more details about your journey, and improve how we surface information. All analytics information is anonymous and we do not use it to identify you. Google provides a Google Analytics opt-out add on for all popular browsers.

Promotional cookies

ON
OFF

We share news and updates on business and human rights through third party platforms, including social media and search engines. These cookies help us to understand the performance of these promotions.

Ihre Privatsphäre-Einstellungen für diese Website

Diese Website verwendet Cookies und andere Web-Speichertechnologien, um Ihre Erfahrung über die notwendigen Kernfunktionen hinaus zu verbessern.