abusesaffiliationarrow-downarrow-leftarrow-rightarrow-upattack-typeburgerchevron-downchevron-leftchevron-rightchevron-upClock iconclosedeletedevelopment-povertydiscriminationdollardownloademailenvironmentexternal-linkfacebookfiltergenderglobegroupshealthC4067174-3DD9-4B9E-AD64-284FDAAE6338@1xinformation-outlineinformationinstagraminvestment-trade-globalisationissueslabourlanguagesShapeCombined Shapeline, chart, up, arrow, graphLinkedInlocationmap-pinminusnewsorganisationotheroverviewpluspreviewArtboard 185profilerefreshIconnewssearchsecurityPathStock downStock steadyStock uptagticktooltiptwitteruniversalityweb

Der Inhalt ist auch in den folgenden Sprachen verfügbar: English

Story

14 Aug 2020

NAP-Monitoring: Laut finaler Erhebung erfüllen nur 13-17% der teilnehmenden Unternehmen die NAP-Anforderungen

Bundestag in Berlin, Germany

Beim Monitoring des Nationalen Aktionsplans (NAP) Wirtschaft und Menschenrechte geht es um die Frage, ob mindestens 50% der in Deutschland ansässigen Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten die Kernelemente menschenrechtlicher Sorgfaltspflicht aus dem NAP erfüllen. Laut Koalitionsvereinbarung zur NAP-Umsetzung wird die Bundesregierung andernfalls gesetzlich tätig.

Ein am 10. Juli 2019 veröffentlicher Zwischenbericht enthielt den Fragebogen für die Erhebungsphase 2019 und spezifizierte das Bewertungssystem. In einer am 18. Juli 2019 veröffentlichten gemeinsamen Stellungnahme äußerten CorA, VENRO, das Forum Menschenrechte und der DGB Kritik u.a. an zusätzlichen Bewertungsgruppen und der vorerst fehlenden Berücksichtigung von "Non-Responders". Befürchtet wurde eine Abschwächung bzw. Verzögerung der Überprüfung v.a. auf Betreiben des Wirtschaftsministeriums.

Am 29. Juli 2019 erhielten rund 1.800 Unternehmen ein Anschreiben mit der Bitte um Teilnahme an der Erhebung 2019 (später ausgeweitet auf 3.000 Unternehmen), der rund 400 Unternehmen nachkamen. Der zweite Zwischenbericht vom Februar 2020 erläuterte die Befunde und methodische Apeskte. Das zentrale Ergebnis: nur 17-19% der Unternehmen konnten zeigen, dass sie die Anforderungen des NAP an die menschenrechtliche Sorgfalt angemessen umsetzen.

Am 2. März 2020 begann die abschließende - entscheidende - quantitative Monitoring-Erhebung, für die es 455 gültige Unternehmensantworten gab. Am 11. August wurden der Bundesregierung die Ergebnisse der Befragung 2020 präsentiert: Demnach erfüllten 13 bis 17% der Unternehmen die NAP-Anforderungen vollständig.

Bereits auf Grundlage vorläufiger Ergebnisse hatten die Bundesminister Heil und Müller angekündigt, dass nun der Koalitionsvertrag für ein Lieferkettengesetz greife.

Weitere Informationen einschließlich der Zwischenberichte und NGO-Stellungnahmen finden Sie untenstehend in der Story Timeline.

Berichte des Monitoring-Konsortiums im Auftrag der Bundesregierung:

  • "Inception Report", September 2018 (Deutsch)
  • Erster Zwischenbericht, "Explorative Phase 2018", Juli 2019 (Deutsch)
    • Inkl. Monitoring-Fragebogen, auch separat auf Englisch verfügbar
  • Zweiter Zwischenbericht, "Erhebungsphase 2019", Februar 2020 (Deutsch, Englisch)
  • Dritter Zwischenbereicht, "Erhebungsphase 2020", September 2020 (Deutsch, Englisch)
  • Abschlussbericht, Oktober 2020 (Deutsch, Englisch)

Zeitleiste

Informationen zum Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies und andere Web-Speichertechnologien. Sie können Ihre Datenschutzeinstellungen unten festlegen. Die Änderungen werden sofort wirksam.

Weitere Informationen über unsere Nutzung von Webspeicherung finden Sie in unserer Richtlinie zur Datennutzung und Cookies

Strictly necessary storage

ON
OFF

Necessary storage enables core site functionality. This site cannot function without it, so it can only be disabled by changing settings in your browser.

Analytics-Cookie

ON
OFF

When you access our website we use Google Analytics to collect information on your visit. Accepting this cookie will allow us to understand more details about your journey, and improve how we surface information. All analytics information is anonymous and we do not use it to identify you. Google provides a Google Analytics opt-out add on for all popular browsers.

Promotional cookies

ON
OFF

We share news and updates on business and human rights through third party platforms, including social media and search engines. These cookies help us to understand the performance of these promotions.

Ihre Privatsphäre-Einstellungen für diese Website

Diese Website verwendet Cookies und andere Web-Speichertechnologien, um Ihre Erfahrung über die notwendigen Kernfunktionen hinaus zu verbessern.