Oxfam-Studie belegt Ausbeutung von Arbeitsmigrant*innen in den Lieferketten deutscher Supermärkte
Zusammenfassung
Date Reported: 13 Jun 2022
Standort: Costa Rica
Unternehmen
Grupo Acón - Supplier , REWE Group - Buyer , Lidl - BuyerAndere
Not Reported ( Arbeitsagenturen ) - EmployerBetroffen
Total individuals affected: Number unknown
Wanderarbeitnehmer & eingewanderte Arbeitnehmer: ( Number unknown - Nicaragua , Landwirtschaft & Viehzucht , Gender not reported )Themen
Occupational Health & Safety , Right to Unionisation , Verweigerung von Vereinigungsfreiheit (siehe: Arbeit) , Dismissal , Freedom of Assembly , Wage Theft , Social SecurityAntwort
Antwort erbeten: Ja, von Oxfam
External link to response: (Find out more)
Ergriffene Maßnahmen: REWE assessed the events as a clear violation of applicable law and the moral and ethical principles of the company. It announced that there would be consequences if the violations were unambiguously proven. Lidl was the only supermarket that disclosed its suppliers for pineapples, bananas, and wine from the countries in question in response to Oxfam Germany’s request. It stated that every direct and indirect business partner of Lidl was required to respect the company’s Code of Conduct if it wished to remain a partner over the long term.
Art der Quelle: NGO
Zusammenfassung
Date Reported: 13 Jun 2022
Standort: Costa Rica
Unternehmen
Del Monte Foods - Parent CompanyAndere
Not Reported ( Landwirtschaft/Nahrungsmittel/Getränke/Tabak/Fischerei: Allgemein ) - EmployerBetroffen
Total individuals affected: Number unknown
Wanderarbeitnehmer & eingewanderte Arbeitnehmer: ( Number unknown - Nicaragua , Landwirtschaft/Nahrungsmittel/Getränke/Tabak/Fischerei: Allgemein , Women , Documented migrants )Themen
Wage Theft , Denial of leaveAntwort
Response sought: Nein
Art der Quelle: NGO
Zusammenfassung
Date Reported: 13 Jun 2022
Standort: Costa Rica
Unternehmen
Finca Once - Supplier , Lidl - BuyerAndere
Not Reported ( Arbeitsagenturen ) - EmployerBetroffen
Total individuals affected: Number unknown
Wanderarbeitnehmer & eingewanderte Arbeitnehmer: ( Number unknown - Nicaragua , Landwirtschaft/Nahrungsmittel/Getränke/Tabak/Fischerei: Allgemein , Women , Documented migrants )Themen
Poverty WagesAntwort
Antwort erbeten: Ja, von Oxfam
External link to response: (Find out more)
Ergriffene Maßnahmen: Finca Once denies that it hires farmworkers over contratistas and claims it is in full compliance with the requirements of the minimum wage law.
Art der Quelle: NGO
Zusammenfassung
Date Reported: 13 Jun 2022
Standort: Costa Rica
Andere
Not Reported ( Landwirtschaft/Nahrungsmittel/Getränke/Tabak/Fischerei: Allgemein ) - EmployerBetroffen
Total individuals affected: Number unknown
Wanderarbeitnehmer & eingewanderte Arbeitnehmer: ( Number unknown - Nicaragua , Landwirtschaft/Nahrungsmittel/Getränke/Tabak/Fischerei: Allgemein , Women , Documented migrants )Themen
Occupational Health & Safety , KrankheitAntwort
Response sought: Nein
Art der Quelle: NGO
Zusammenfassung
Date Reported: 13 Jun 2022
Standort: Costa Rica
Unternehmen
Bellavista Fresh - Employer , Edeka Group - BuyerBetroffen
Total individuals affected: Number unknown
Wanderarbeitnehmer & eingewanderte Arbeitnehmer: ( Number unknown - Nicaragua , Landwirtschaft/Nahrungsmittel/Getränke/Tabak/Fischerei: Allgemein , Women , Documented migrants )Themen
Geschlechterdiskriminierung , Occupational Health & SafetyAntwort
Antwort erbeten: Ja, von Oxfam
External link to response: (Find out more)
Ergriffene Maßnahmen: Edeka stated that it had no contractual relationship with the firms Upala Agrícola or Cítricos Bellavista. Oxfam’s research, however, was able to clearly trace the boxes of fruit in the Edeka store back to both enterprises using the GlobalGAPnumber printed on the box. One gets the impression that Edeka does not see itself as responsible for the abuses uncovered. The supermarket merely stated that all farms, from which their supplier intermediaries bought fruit, had to be certified by either GlobalGAP or Rainforest Alliance. It asserted that the governmental authorities in the producer’s country were responsible for investigating allegedly criminal conduct such as the payment of wages below the lawful minimum wage—a statement which once again underscores the company’s misconception of what constitutes meeting its due diligence obligations. Oxfam Germany has seen evidence of this misconception at Edeka for many years now. When pressed by us, the company finally said that it would take the allegations seriously and investigate
Art der Quelle: NGO
Zusammenfassung
Date Reported: 13 Jun 2022
Standort: Costa Rica
Unternehmen
Edeka Group - Buyer , Upala Agrícola. - Supplier , Lidl - BuyerAndere
Not Reported ( Arbeitsagenturen ) - EmployerBetroffen
Total individuals affected: Number unknown
Wanderarbeitnehmer & eingewanderte Arbeitnehmer: ( Number unknown - Nicaragua - Sector unknown , Gender not reported , Documented migrants )Themen
Poverty WagesAntwort
Antwort erbeten: Ja, von Oxfam
External link to response: (Find out more)
Ergriffene Maßnahmen: Upala Agrícola denies that it hires farmworkers over contratistas and claims it is in full compliance with the requirements of the minimum wage law.
Art der Quelle: NGO
Zusammenfassung
Date Reported: 13 Jun 2022
Standort: Costa Rica
Unternehmen
Jardín del Tigre - Employer , ALDI South - Buyer , Fyffes - SupplierBetroffen
Total individuals affected: Number unknown
Wanderarbeitnehmer & eingewanderte Arbeitnehmer: ( Number unknown - Nicaragua , Landwirtschaft/Nahrungsmittel/Getränke/Tabak/Fischerei: Allgemein , Women , Documented migrants )Themen
Social Security , Failing to renew visasAntwort
Antwort erbeten: Ja, von Oxfam
External link to response: (Find out more)
Ergriffene Maßnahmen: LDI South claimed that it had no knowledge of the allegations concerning the Fyffes banana supplier Jardín del Tigre and entered into a dialogue with the company. It said it would, if necessary, conduct an on-site review itself.
Art der Quelle: NGO
"Grenzenlose Ausbeutung: Arbeitsmigrant*innen in den Lieferketten deutscher Supermärkte", 1. März 2022
Für Plantagenbesitzer und Konzerne sind migrantische Arbeiter*innen weltweit vor allem eines: billiger als einheimische Arbeitskräfte. Zudem ist es für Migrant*innen oft schwieriger, sich für ihre Rechte einzusetzen, denn es droht neben Jobverlust häufig auch die Abschiebung. Deshalb sind vor allem sie Menschen- und Arbeitsrechtsverletzungen wie Gewalt und Ausbeutung ausgesetzt, insbesondere Frauen.
Die vorliegende Studie verfolgt anhand von vier Fallbeispielen die Lieferketten großer deutscher Supermärkte bis zu den Farmen und Anbaugebieten zurück. Anhand von vor Ort durchgeführten Recherchen und Interviews mit Arbeiter*innen wird die Situation von Migrant*innen im Ananas- und Bananenanbau in Costa Rica sowie dem Wein- und Tafeltraubensektor Südafrikas beleuchtet.
Das Ergebnis der Fallstudien: Früchte, die in den Regalen deutscher Supermärkte wie Rewe, Aldi, Lidl und Edeka landen, werden unter menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen angebaut. Dabei werden insbesondere Migrant*innen ausgebeutet:
- Viele Arbeiter*innen erhalten deutlich weniger als den gesetzlich vorgeschriebenen Mindestlohn – auch auf zertifizierten Plantagen.
- Entgegen gesetzlichen Vorgaben ist Akkordarbeit mit mehr als zwölf Stunden bitterer Alltag für viele Arbeiter*innen.
- Die Studie beschreibt außerdem Fälle von Unterdrückung von Gewerkschaften, sexueller Ausbeutung, mangelhaftem Schutz vor Pestiziden und weiteren Arbeitsrechtsverletzungen in Costa Rica und Südafrika.
Die deutschen Supermärkte – allen voran die vier Supermarktriesen Aldi, Edeka, Lidl und Rewe – üben durch ihre Marktmacht enormen Preisdruck auf die Betriebe in ihren Lieferketten aus. Dadurch sind sie für die Zustände auf den Plantagen mitverantwortlich. Doch nicht alle Supermärkte sind bereit, freiwillig Verantwortung zu übernehmen. Deshalb muss die Bundesregierung sich auf EU-Ebene für eine starke gesetzliche Regelung zur menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht einsetzen. Zudem muss sie das 2021 verabschiedete deutsche Lieferkettengesetz nachschärfen und ambitioniert umsetzen.
Anmerkung: Oxfam hat alle in dieser Studie genannten Unternehmen im Februar 2022 angeschrieben und um eine Stellungnahme gebeten.