abusesaffiliationarrow-downarrow-leftarrow-rightarrow-upattack-typeburgerchevron-downchevron-leftchevron-rightchevron-upClock iconclosedeletedevelopment-povertydiscriminationdollardownloademailenvironmentexternal-linkfacebookfiltergenderglobegroupshealthC4067174-3DD9-4B9E-AD64-284FDAAE6338@1xinformation-outlineinformationinstagraminvestment-trade-globalisationissueslabourlanguagesShapeCombined Shapeline, chart, up, arrow, graphLinkedInlocationmap-pinminusnewsorganisationotheroverviewpluspreviewArtboard 185profilerefreshIconnewssearchsecurityPathStock downStock steadyStock uptagticktooltiptwitteruniversalityweb
Artikel

18 Dez 2023

Autor:
Human Rights Watch

Politische Einigung über EU-Gesetz zur Unternehmensverantwortung ein Schritt nach vorn

Nach langen Verhandlungen über das EU-Lieferkettengesetz haben sich die Unterhändler des Europäischen Rates und des Parlaments letzte Woche auf einen Text für den Entwurf der EU-Richtlinie (Corporate Sustainability Due Diligence Directive) geeinigt.

Das sind wichtige Neuigkeiten. Nach der formellen Verabschiedung des Gesetzes wird die Europäische Union zum ersten Mal große Unternehmen für Menschenrechtsverletzungen und Umweltschäden in ihren globalen Lieferketten zur Rechenschaft ziehen. Die Einigung sieht vor, daß Opfer von Mißständen vor Gericht gehen können und Unternehmen für die Verletzung ihrer Verpflichtungen haftbar gemacht werden können.

Obwohl das Gesetz ein Schritt in die richtige Richtung ist, ist es keinesfalls perfekt. Die Bestimmungen zum Klimawandel sind zum Beispiel zu schwach, und der Finanzsektor ist von der menschenrechtlichen und umweltbezogenen Sorgfaltspflicht ausgeschlossen. Aber selbst in seiner jetzigen Form wird das Gesetz den Druck auf die Unternehmen erhöhen, Menschenrechte zu respektieren. Und es wird faire Wettbewerbsbedingungen in ganz Europa schaffen, wo einige Mitgliedstaaten bereits verbindliche Sorgfaltspflichtgesetze verabschiedet haben...

Die europäischen Regierungen und Parlamentarier müssen jetzt schnell handeln, um das EU-Lieferkettengesetz noch vor dem Ende der Legislaturperiode im Frühjahr 2024 zu verabschieden. Wenn die EU ihr Versprechen wahrmacht und einen neuen Standard für die Rechenschaftspflicht von Unternehmen setzt, dann wäre das eine willkommene Entwicklung für die Menschenrechte.

Zeitleiste

Informationen zum Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies und andere Web-Speichertechnologien. Sie können Ihre Datenschutzeinstellungen unten festlegen. Die Änderungen werden sofort wirksam.

Weitere Informationen über unsere Nutzung von Webspeicherung finden Sie in unserer Richtlinie zur Datennutzung und Cookies

Strictly necessary storage

ON
OFF

Necessary storage enables core site functionality. This site cannot function without it, so it can only be disabled by changing settings in your browser.

Analytics-Cookie

ON
OFF

When you access our website we use Google Analytics to collect information on your visit. Accepting this cookie will allow us to understand more details about your journey, and improve how we surface information. All analytics information is anonymous and we do not use it to identify you. Google provides a Google Analytics opt-out add on for all popular browsers.

Promotional cookies

ON
OFF

We share news and updates on business and human rights through third party platforms, including social media and search engines. These cookies help us to understand the performance of these promotions.

Ihre Privatsphäre-Einstellungen für diese Website

Diese Website verwendet Cookies und andere Web-Speichertechnologien, um Ihre Erfahrung über die notwendigen Kernfunktionen hinaus zu verbessern.