abusesaffiliationarrow-downarrow-leftarrow-rightarrow-upattack-typeburgerchevron-downchevron-leftchevron-rightchevron-upClock iconclosedeletedevelopment-povertydiscriminationdollardownloademailenvironmentexternal-linkfacebookfiltergenderglobegroupshealthC4067174-3DD9-4B9E-AD64-284FDAAE6338@1xinformation-outlineinformationinstagraminvestment-trade-globalisationissueslabourlanguagesShapeCombined Shapeline, chart, up, arrow, graphLinkedInlocationmap-pinminusnewsorganisationotheroverviewpluspreviewArtboard 185profilerefreshIconnewssearchsecurityPathStock downStock steadyStock uptagticktooltiptwitteruniversalityweb
Artikel

6 Jun 2018

Autor:
Hannes Koch, Die Tageszeitung

Prozess gegen KiK droht an Verjährungsfrist zu scheitern

Dieses Gutachten könnte den Musterprozess um die Opfer in der Textilfabrik Ali Enterprises beenden, bevor er richtig losgeht: Bei einem Brand in dem pakistanischen Betrieb, der auch für den deutschen Textildiscounter KiK nähte, starben 2012 260 Arbeiter*innen. Ein Rechtsgutachter im Auftrag des Gerichts kommt nun zu dem Schluss, ihre Ansprüche auf Schmerzensgeld seien nach pakistanischem Recht verjährt...

Das Unternehmen erklärt..., es habe sich ausreichend um die Sicherheit in der Fabrik in Karatschi gekümmert. Außerdem habe es sich bei der Brandstiftung um einen erpresserischen Anschlag gehandelt, dessen Folgen nicht absehbar gewesen seien.

KiK und die Kläger vereinbarten 2014, auf eine Verjährung zu verzichten. Nach Ansicht der Firma bezog sich dieser Verzicht aber nur auf Schadenersatz-Zahlungen an die Familien der Opfer, nicht jedoch auf den Anspruch auf Schmerzensgeld...

Folgt das Gericht der Argumentation, dass die Ansprüche verjährt sind, könnte das Verfahren bald zu Ende sein. Die eigentliche Verhandlung über die mögliche Verantwortung von KiK hat noch nicht stattgefunden.

Part of the following timelines

Fabrikbrand in Pakistan: Landgericht Dortmund weist Klage gegen KiK zurück; Kläger wollen in Berufung gehen

KiK Gerichtsprozess (bez. Pakistan)

Informationen zum Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies und andere Web-Speichertechnologien. Sie können Ihre Datenschutzeinstellungen unten festlegen. Die Änderungen werden sofort wirksam.

Weitere Informationen über unsere Nutzung von Webspeicherung finden Sie in unserer Richtlinie zur Datennutzung und Cookies

Strictly necessary storage

ON
OFF

Necessary storage enables core site functionality. This site cannot function without it, so it can only be disabled by changing settings in your browser.

Analytics-Cookie

ON
OFF

When you access our website we use Google Analytics to collect information on your visit. Accepting this cookie will allow us to understand more details about your journey, and improve how we surface information. All analytics information is anonymous and we do not use it to identify you. Google provides a Google Analytics opt-out add on for all popular browsers.

Promotional cookies

ON
OFF

We share news and updates on business and human rights through third party platforms, including social media and search engines. These cookies help us to understand the performance of these promotions.

Ihre Privatsphäre-Einstellungen für diese Website

Diese Website verwendet Cookies und andere Web-Speichertechnologien, um Ihre Erfahrung über die notwendigen Kernfunktionen hinaus zu verbessern.