abusesaffiliationarrow-downarrow-leftarrow-rightarrow-upattack-typeburgerchevron-downchevron-leftchevron-rightchevron-upClock iconclosedeletedevelopment-povertydiscriminationdollardownloademailenvironmentexternal-linkfacebookfiltergenderglobegroupshealthC4067174-3DD9-4B9E-AD64-284FDAAE6338@1xinformation-outlineinformationinstagraminvestment-trade-globalisationissueslabourlanguagesShapeCombined Shapeline, chart, up, arrow, graphLinkedInlocationmap-pinminusnewsorganisationotheroverviewpluspreviewArtboard 185profilerefreshIconnewssearchsecurityPathStock downStock steadyStock uptagticktooltiptwitteruniversalityweb
Artikel

11 Mär 2020

Autor:
Verbraucherzentrale Bundesverband

Verbraucherzentrale Bundesverband kritisiert Verzögerung bei Lieferkettengesetz-Eckpunkten

"Chance für Nachhaltigkeit verpasst"

Das Bundeskanzleramt hat laut Medienberichten die für gestern geplante Veröffentlichung von Eckpunkten eines Lieferkettengesetzes verhindert... Dazu Klaus Müller, Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv):

„Für Verbraucher ist die Entscheidung des Kanzleramts enttäuschend. Sie würden von einem Lieferkettengesetz profitieren, weil es ihnen nachhaltigen Konsum deutlich leichter machen würde. Nachhaltiger Konsum beginnt am Anfang der Lieferkette. Wenn Unternehmen unsozial und unökologisch produzieren, können es Verbraucher beim Einkauf nicht mehr ändern. Deshalb ist neben dem Vorsorgeprinzip auch das Verursacherprinzip entscheidend. Das heißt, es müssen klare Regeln gelten, wo und wie Produkte für Verbraucher hergestellt werden. Bei Missachtung müssen Sanktionen greifen.

Ein Lieferkettengesetz gibt den Unternehmen Rechtssicherheit und schafft klare und verbindliche Regeln, die für alle Unternehmen gelten. Insofern ist der Vorstoß von Bundesentwicklungs- und Bundesarbeitsministerium zu begrüßen. Da man globale Lieferketten aber nicht allein national regeln kann, muss einem deutschen Lieferkettengesetz zusätzlich ein ehrgeiziges europäisches Gesetz folgen...“

Zeitleiste

Informationen zum Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies und andere Web-Speichertechnologien. Sie können Ihre Datenschutzeinstellungen unten festlegen. Die Änderungen werden sofort wirksam.

Weitere Informationen über unsere Nutzung von Webspeicherung finden Sie in unserer Richtlinie zur Datennutzung und Cookies

Strictly necessary storage

ON
OFF

Necessary storage enables core site functionality. This site cannot function without it, so it can only be disabled by changing settings in your browser.

Analytics-Cookie

ON
OFF

When you access our website we use Google Analytics to collect information on your visit. Accepting this cookie will allow us to understand more details about your journey, and improve how we surface information. All analytics information is anonymous and we do not use it to identify you. Google provides a Google Analytics opt-out add on for all popular browsers.

Promotional cookies

ON
OFF

We share news and updates on business and human rights through third party platforms, including social media and search engines. These cookies help us to understand the performance of these promotions.

Ihre Privatsphäre-Einstellungen für diese Website

Diese Website verwendet Cookies und andere Web-Speichertechnologien, um Ihre Erfahrung über die notwendigen Kernfunktionen hinaus zu verbessern.