56 Ergebnisse
-
Deutschsprachiger Newsletter Business & Human Rights Resource Centre: Breite Kritik an Vergabe der FIFA-Fußballweltmeisterschaft der Männer 2034 an Saudi-Arabien
In dieser Ausgabe u.a. Breite Kritik an Vergabe der FIFA-Fußballweltmeisterschaft der Männer 2034 an Saudi-Arabien; Vierteljährliches Update Rechtliche Unternehmensverantwortung über den 10. Jahrestag der Verhandlungen über ein völkerrechtliches Abkommen zu Wirtschaft und Menschenrechten - Herausforderungen und Chancen; Russland importiert laut Recherche trotz internationaler Sanktionen deutsche Industriemaschinen, die für die Militärproduktion entscheidend sind; und vieles mehr
Mehr lesen -
Rechtliche Unternehmensverantwortung – Vierteljährliches Update Ausgabe 51, Dezember 2024: Verhandlungen über ein völkerrechtliches Abkommen zu Wirtschaft und Menschenrechten 2024: Ein Überblick, Schlüsselthemen und Chancen
Vor zehn Jahren wurde die Resolution 26/9 des Menschenrechtsrats verabschiedet, mit der die zwischenstaatliche Arbeitsgruppe (IGWG) für die Erarbeitung eines völkerrechtlichen Abkommens zu Wirtschaft und Menschenrechten (LBI) eingerichtet wurde. Seitdem hat sich die Gesetzgebungslandschaft weltweit erheblich weiterentwickelt, wobei Initiativen für verbindliche Sorgfaltspflichten schnell an Bedeutung gewonnen haben. Dies bringt neue Möglichkeiten für die Entwicklung eines starken LBIs und legt die Grundlage für solide Verhandlungen während der nächsten Sitzung der IGWG im Dezember 2024.
Mehr lesen -
Deutschsprachiger Newsletter Business & Human Rights Resource Centre: Erfolge rechtsextremer Parteien in Europa – Reaktionen und Verantwortung von Unternehmen im Civic Space
In dieser Ausgabe u.a. Erfolge rechtsextremer Parteien in Europa - Reaktionen und Verantwortung von Unternehmen im Civic Space; Neuigkeiten zu EU-Richtlinien und -Verordnungen; Ukrainische Regierung weist auf ausländische Technologie in russischer Waffenproduktion hin, Mehrheit der Hersteller schweigt; und vieles mehr
Mehr lesen -
Deutschsprachiger Newsletter Business & Human Rights Resource Centre: EU-Lieferkettenrichtlinie CSDDD in Kraft – Mitgliedstaaten haben 2 Jahre für Umsetzung in nationales Recht
In dieser Ausgabe u.a. EU-Lieferkettenrichtlinie CSDDD in Kraft - Mitgliedstaaten haben 2 Jahre für Umsetzung in nationales Recht; Vierteljährliches Update Rechtliche Unternehmensverantwortung über die Notwendigkeit einer obligatorischen Regulierung für Technologieunternehmen; Zivilgesellschaftliche Bilanz nach fünf Jahren Branchendialog; und vieles mehr
Mehr lesen -
-
Deutschsprachiger Newsletter Business & Human Rights Resource Centre: Unternehmen im Fokus öffentlicher Debatten um den verantwortungsvollen Umgang mit der Ressource Wasser
In dieser Ausgabe u.a. EU-Parlament stimmt für europäische Lieferkettenrichtlinie; Vierteljährliches Update Rechtliche Unternehmensverantwortung zu neue Standards in Lateinamerika und der Karibik zum Schutz von Menschenrechtsverteidiger*innen; ausgebeutete Arbeiter auf Olympia-Baustellen kämpfen um legale Aufenthaltstitel; und vieles mehr
Mehr lesen -
-
Deutschsprachiger Newsletter Business & Human Rights Resource Centre: EU CSDDD - Eindringliche Appelle angesichts wochenlanger Blockade
In dieser Ausgabe u.a. Aktuelles zur EU-Lieferkettenrichtlinie; NGOs leiten rechtliche Schritte gegen EDEKA wegen mutmaßlicher Menschenrechtsverstöße in Palmöl-Lieferkette in Guatemala ein; EU-Mitgliedstaaten verabschieden Richtlinie über Plattformarbeit trotz deutscher und französischer Enthaltung; und vieles mehr
Mehr lesen -
Deutschsprachiger Newsletter Business & Human Rights Resource Centre: EU einigt sich auf Sorgfaltspflichtengesetz
In dieser Ausgabe u.a.: Vierteljährliches Update Rechtliche Unternehmensverantwortung zu Menschenrechten, Konflikt & rechtlichen Pflichten von Unternehmen; Textilarbeiter*innen in Bangladesh streiken für höhere Löhne; europäische Unternehmen importieren laut Recherche trotz Sanktionen kritische Rohstoffe im Wert von 13 Mrd. EUR aus Russland; und vieles mehr
Mehr lesen