56 Ergebnisse
-
Deutschsprachiger Newsletter Mai 2021
In dieser Ausgabe u.a. Schutz von Arbeiter*innen in der Textilindustrie - Ringen um Bangladesh Accord & neuer KnowTheChain-Benchmark; Einigung beim Lieferkettengesetz im Bundestag & Neuigkeiten zu verbindlichen Sorgfaltspflichten in Europa; und Hugo Boss & Zalando reagieren auf kritische Fragen zu Menschenrechten.
Mehr lesen -
Deutschsprachiger Newsletter April 2021
In dieser Ausgabe u.a. Beginn des parlamentarischen Verfahrens zum Lieferkettengesetz – Zivilgesellschaft & 50 Unternehmen fordern Stärkung des Entwurfs; Forderungen nach mehr Schutz für Textilarbeiter*innen & international verbindlichem Abkommen zum achten Jahrestags von Rana Plaza; und EU Kommission stellt Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung & EU-Taxonomie vor.
Mehr lesen -
Deutschsprachiger Newsletter März 2021
In dieser Ausgabe u.a. Forderungen an Modeunternehmen angesichts der Notlage & Einkommensausfälle von Textilarbeiter*innen im Zuge der Pandemie; Aktuelles zu verbindlichen Sorgfaltspflichten in Europa & Vierteljährliches Update Rechtliche Unternehmensverantwortung zur Gestaltung von Rechenschaftsstrategien angesichts von Sozialaudit-Defiziten.
Mehr lesen -
-
Deutschsprachiger Newsletter Februar 2021
In dieser Ausgabe u.a. Bundesregierung einigt sich auf Kompromiss beim Lieferkettengesetz; Reaktionen aus der Wirtschaft und Forderungen an Unternehmen nach Militärputsch in Myanmar und historisches Urteil gegen Shell wegen Umweltverschmutzung in Nigeria.
Mehr lesen -
Deutschsprachiger Newsletter Januar 2021
In dieser Ausgabe u.a.: Aufgrund zunehmender Besorgnis über Menschenrechtsverletzungen in Xinjiang kündigen Regierungen & Unternehmen Maßnahmen an; Rechtsausschuss des EU-Parlaments stimmt für Vorschlag eines europäischen Sorgfaltspflichtengesetzes.
Mehr lesen -
Deutschsprachiger Newsletter Dezember 2020
In dieser Ausgabe u.a. deutsches Sorgfaltspflichtengesetz auf 2021 vertagt, Kommentare von VW und Daimler, u.a. zum Gesetz und ein neuer BHRRC-Bericht zu COVID und Arbeitsbedingungen für Migrant*innen in Sao Paolos Textilindustrie.
Mehr lesen -
Rechtliche Unternehmensverantwortung – Vierteljährliches Update Ausgabe 37, Dezember 2020
In den letzten 12 Jahren hat das Business & Human Rights Resource Centre Klagen nachverfolgt, die gegen Unternehmen in aller Welt vorgebracht wurden, um Abhilfe für negative Auswirkungen auf die Menschenrechte zu schaffen. Im Dezember dieses Jahres haben wir unsere Datenbank mit Gerichtsverfahren veröffentlicht, die die 200 Fälle enthält, für die wir bisher ein Profil erstellt haben. Hier ist ein kurzer Eindruck davon, was unsere Datenbank uns über Rechtsstreitigkeiten als strategisches Instrument für die rechtliche Unternehmensverantwortung verrät.
Mehr lesen -
Deutschsprachiger Newsletter November 2020
In dieser Ausgabe u.a. Schweizer Konzernverantwortungsinitiative erreicht Mehrheit bei Gesamtstimmen, scheitert aber am Ständemehr; der Automobilsektor verzeichnet die bislang niedrigste Durchschnittspunktzahl eines Sektors im CHRB 2020; NGOs fordern Ratifizierung der ILO-Konvention 190; und Akteure aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft & Zivilgesellschaft aus dem globalen Süden & Norden diskutieren in einem vom Resource Centre erstellten Kompendium Wege hin zu einer wirksamen EU-Gesetzgebung.
Mehr lesen -
Deutschsprachiger Newsletter Oktober 2020
In dieser Ausgabe finden Sie u.a. Informationen über die sechste Verhandlungsrunde für ein UN-Abkommen zu Wirtschaft und Menschenrechten, sowie zu Zwangsarbeitsrisiken im Lebensmittel- und Getränkesektor und Aktuelles zu den Debatten um Sorgfaltspflichtengesetze in Deutschland und Europa.
Mehr lesen