abusesaffiliationarrow-downarrow-leftarrow-rightarrow-upattack-typeburgerchevron-downchevron-leftchevron-rightchevron-upClock iconclosedeletedevelopment-povertydiscriminationdollardownloademailenvironmentexternal-linkfacebookfiltergenderglobegroupshealthC4067174-3DD9-4B9E-AD64-284FDAAE6338@1xinformation-outlineinformationinstagraminvestment-trade-globalisationissueslabourlanguagesShapeCombined Shapeline, chart, up, arrow, graphLinkedInlocationmap-pinminusnewsorganisationotheroverviewpluspreviewArtboard 185profilerefreshIconnewssearchsecurityPathStock downStock steadyStock uptagticktooltiptwitteruniversalityweb

This page is not available in English and is being displayed in German

Story

28 Jan 2021

130 Ökonom*innen fordern Lieferkettengesetz in Deutschland

Am 13. Januar 2021 veröffentlichten über 70 Ökonom*innen einen gemeinsamen Aufruf zur Einführung eines Lieferkettengesetzes in Deutschland. Mittlerweile sind es rund 130 Unterschriften. Die unterzeichnenden Wirtschaftswissenschaftler*innen fordern die Bundesregierung auf, gemäß Koalitionsvertrag noch in dieser Legislaturperiode ein Gesetz zu verabschieden und zugleich für eine starke EU-weite Regelung einzutreten.

In Deutschland ist die Debatte um ein Sorgfaltspflichtengesetz in einer entscheidenden Phase. Da zwischen den beteiligten Ministerien keine Einigung erzielt werden konnte, wurden bei der letzten Kabinettssitzung im Dezember 2020 keine Eckpunkte verabschiedet - auch direkte Verhandlungen mit Bundeskanzlerin Merkel und Vizekanzler Scholz im Januar 2021 konnten daran bislang nichts ändern.

Aus Sicht der unterzeichnenden Ökonom*innen gibt es eine ganze Reihe von Argumenten, die für eine gesetzliche Regelung menschenrechtlicher und ökologischer Sorgfaltspflichten mit ordnungs- und haftungsrechtlichen Konsequenzen sprechen. "Alle Standardmodelle des internationalen Handels besagen, dass positive Wohlfahrtseffekte für alle nur erreicht werden können, wenn verantwortungslose Geschäftspraktiken verhindert und Verlierer der Globalisierung kompensiert werden", heißt es.

Statement & Unterzeichner (PDF)

Rund 130 Ökonom*innen haben den Aufruf bislang unterzeichnet.

Weitere interessierte Wirtschaftswissenschaftler*innen können den Aufruf über folgenden Link unterzeichnen: https://lieferkettengesetz.de/oekonominnen-statement/

Privacy information

This site uses cookies and other web storage technologies. You can set your privacy choices below. Changes will take effect immediately.

For more information on our use of web storage, please refer to our Data Usage and Cookies Policy

Strictly necessary storage

ON
OFF

Necessary storage enables core site functionality. This site cannot function without it, so it can only be disabled by changing settings in your browser.

Analytics cookie

ON
OFF

When you access our website we use Google Analytics to collect information on your visit. Accepting this cookie will allow us to understand more details about your journey, and improve how we surface information. All analytics information is anonymous and we do not use it to identify you. Google provides a Google Analytics opt-out add on for all popular browsers.

Promotional cookies

ON
OFF

We share news and updates on business and human rights through third party platforms, including social media and search engines. These cookies help us to understand the performance of these promotions.

Your privacy choices for this site

This site uses cookies and other web storage technologies to enhance your experience beyond necessary core functionality.