abusesaffiliationarrow-downarrow-leftarrow-rightarrow-upattack-typeburgerchevron-downchevron-leftchevron-rightchevron-upClock iconclosedeletedevelopment-povertydiscriminationdollardownloademailenvironmentexternal-linkfacebookfiltergenderglobegroupshealthC4067174-3DD9-4B9E-AD64-284FDAAE6338@1xinformation-outlineinformationinstagraminvestment-trade-globalisationissueslabourlanguagesShapeCombined Shapeline, chart, up, arrow, graphLinkedInlocationmap-pinminusnewsorganisationotheroverviewpluspreviewArtboard 185profilerefreshIconnewssearchsecurityPathStock downStock steadyStock uptagticktooltiptwitteruniversalityweb

This page is not available in English and is being displayed in German

Article

22 Apr 2021

Author:
Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)

Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft fordert stärkeres Lieferkettengesetz

„Der Bundestag muss jetzt die Chance nutzen, dass Deutschland doch noch eine Vorreiterrolle beim Thema unternehmerische Verantwortung für die Lieferkette einnehmen kann“, begründet Dr. Katharina Reuter, BNW-Geschäftsführerin die Haltung des Verbandes.

„Angesichts der fatalen Verhinderungstaktik des Wirtschaftsministeriums einerseits – und den hoffnungsvollen Beschlüssen für eine ambitionierte EU-Regelung andererseits, setzen wir jetzt auf die Stärkung des Regierungsentwurfes“, so Reuter weiter. „Die Pionierunternehmen in unserem Verband zeigen jeden Tag, was möglich ist, wenn ein Unternehmen die Verantwortung für seine Lieferkette übernimmt. Wir brauchen jetzt allerdings bindende Regelungen für alle, damit die gleichen Sorgfaltspflichten gelten. Nur so schaffen wir ein Level Playing Field.“ Dies bestätigt auch Jörg von Kruse, Geschäftsführer i+m Naturkosmetik Berlin GmbH. Aus seiner Sicht könne das Lieferkettengesetz dazu führen, „das Wirtschaften in seiner Struktur positiv zu verändern“.

Der BNW hat mit seiner kürzlich gestarteten Kampagne #TransparentesWirtschaften bereits die landläufige Meinung widerlegt, „die“ Wirtschaft sei gegen das Lieferkettengesetz. Vielmehr konnte die Kampagne zeigen, wie viele Unternehmer:innen sich ein wirkungsvolles Lieferkettengesetz wünschen. So fordert auch Jona Christians, CEO Sono Motors GmbH, von der Politik Rahmenbedingungen, die für mehr Transparenz sorgen: “Die Verantwortung für eine nachhaltige Mobilität endet nicht beim Auto. Wir treten ein für eine Welt, in der Menschenrechte geachtet werden, entlang der gesamten Wertschöpfung. Wir unterstützen daher die Umsetzung eines Lieferkettengesetzes, um für mehr Transparenz entlang der Lieferkette zu sorgen.”

In dem gemeinsamen Statement fordern Unternehmen aus ganz unterschiedlichen Branchen (u.a. Tchibo, Ben & Jerry‘s, Weleda AG, VAUDE, Beckers Bester, Tony´s, Shift Phones, Sono Motors) Nachschärfungen in diesen drei Punkten:

  • Konsequente Anwendung des risikobasierten Ansatzes der UN-Leitprinzipien und OECD-Leitsätze sowie die Sicherstellung, dass proaktive Sorgfaltspflichten für die gesamte Wertschöpfungskette gelten
  • Stärkung der Rechte von Betroffenen und „Level Playing Field“ bei den Anforderungen für Wiedergutmachung (inkl. rechtliche Mechanismen)
  • Keine Mindestgröße für Unternehmen und Anwendbarkeit auch bei Firmen mit Geschäftstätigkeit in Deutschland

Timeline

Privacy information

This site uses cookies and other web storage technologies. You can set your privacy choices below. Changes will take effect immediately.

For more information on our use of web storage, please refer to our Data Usage and Cookies Policy

Strictly necessary storage

ON
OFF

Necessary storage enables core site functionality. This site cannot function without it, so it can only be disabled by changing settings in your browser.

Analytics cookie

ON
OFF

When you access our website we use Google Analytics to collect information on your visit. Accepting this cookie will allow us to understand more details about your journey, and improve how we surface information. All analytics information is anonymous and we do not use it to identify you. Google provides a Google Analytics opt-out add on for all popular browsers.

Promotional cookies

ON
OFF

We share news and updates on business and human rights through third party platforms, including social media and search engines. These cookies help us to understand the performance of these promotions.

Your privacy choices for this site

This site uses cookies and other web storage technologies to enhance your experience beyond necessary core functionality.