abusesaffiliationarrow-downarrow-leftarrow-rightarrow-upattack-typeburgerchevron-downchevron-leftchevron-rightchevron-upClock iconclosedeletedevelopment-povertydiscriminationdollardownloademailenvironmentexternal-linkfacebookfiltergenderglobegroupshealthC4067174-3DD9-4B9E-AD64-284FDAAE6338@1xinformation-outlineinformationinstagraminvestment-trade-globalisationissueslabourlanguagesShapeCombined Shapeline, chart, up, arrow, graphLinkedInlocationmap-pinminusnewsorganisationotheroverviewpluspreviewArtboard 185profilerefreshIconnewssearchsecurityPathStock downStock steadyStock uptagticktooltiptwitteruniversalityweb

This page is not available in English and is being displayed in German

Article

15 Sep 2020

Author:
Zacharias Zacharakis, Zeit Online

Deutschland: 75% der Bundesbürger*innen sprechen sich für Sorgfaltspflichtengesetz aus

Canva

"Große Mehrheit der Bundesbürger für Lieferkettengesetz ", 15. September 2020

Eine große Mehrheit in Deutschland befürwortet ein Gesetz, das Unternehmen zur Einhaltung der Menschenrechte in ihrer Lieferkette verpflichten soll. 75 Prozent der Bürgerinnen und Bürger sprachen sich laut einer repräsentativen Umfrage von Infratest dimap für ein solches Lieferkettengesetz aus...

Hervor sticht dabei, dass auch unter den Anhängerinnen und Anhängern der Union eine große Mehrheit das Gesetz befürwortet, obwohl der Bundeswirtschaftsminister und CDU-Politiker Peter Altmaier im Kabinett als Gegner der neuen Regelung auftritt. 75 Prozent von ihnen sprachen sich dafür aus... Darüber hinaus gaben 91 Prozent der Befragten an, dass es Aufgabe der Politik sei, dafür zu sorgen, dass deutsche Unternehmen auch bei ihren Auslandsgeschäften Menschenrechte und Sozialstandards achten.

Das Lieferkettengesetz könnte an diesem Mittwoch zur Abstimmung ins Kabinett gehen, nachdem dies wegen anhaltender Differenzen bereits zweimal verschoben worden war...

...76 Prozent der Befragten gaben an, dass Betroffene von Menschenrechtsverletzungen durch ein Lieferkettengesetz die Möglichkeit erhalten sollten, vor deutschen Gerichten Entschädigungen einzufordern. Wirtschaftsminister Altmaier lehnt eine zivilrechtliche Entschädigungsmöglichkeit aber ab. Ebenso umstritten ist im Kabinett, ob die Unternehmen auch die Pflicht haben sollen, sich um Umweltschutz in ihrer Lieferkette zu kümmern. Die Umfrage zeigt dafür jedoch eine hohe Zustimmung: 83 Prozent sprachen sich dafür aus.

"Der Widerstand von Bundeswirtschaftsminister Altmaier gegen ein Lieferkettengesetz widerspricht dem Willen der eigenen Wählerschaft, die sich klar für ein solches Gesetz ausspricht", sagt Johanna Kusch, Sprecherin der Initiative Lieferkettengesetz...

..."Altmaier versucht, das Lieferkettengesetz bis zur Unkenntlichkeit zu verwässern", sagt [Cornelia] Heydenreich [von Germanwatch]. Ohne eine zivilrechtliche Haftungsregel für die Unternehmen... sei das Gesetz praktisch wirkungslos.

Timeline

Privacy information

This site uses cookies and other web storage technologies. You can set your privacy choices below. Changes will take effect immediately.

For more information on our use of web storage, please refer to our Data Usage and Cookies Policy

Strictly necessary storage

ON
OFF

Necessary storage enables core site functionality. This site cannot function without it, so it can only be disabled by changing settings in your browser.

Analytics cookie

ON
OFF

When you access our website we use Google Analytics to collect information on your visit. Accepting this cookie will allow us to understand more details about your journey, and improve how we surface information. All analytics information is anonymous and we do not use it to identify you. Google provides a Google Analytics opt-out add on for all popular browsers.

Promotional cookies

ON
OFF

We share news and updates on business and human rights through third party platforms, including social media and search engines. These cookies help us to understand the performance of these promotions.

Your privacy choices for this site

This site uses cookies and other web storage technologies to enhance your experience beyond necessary core functionality.