abusesaffiliationarrow-downarrow-leftarrow-rightarrow-upattack-typeburgerchevron-downchevron-leftchevron-rightchevron-upClock iconclosedeletedevelopment-povertydiscriminationdollardownloademailenvironmentexternal-linkfacebookfiltergenderglobegroupshealthC4067174-3DD9-4B9E-AD64-284FDAAE6338@1xinformation-outlineinformationinstagraminvestment-trade-globalisationissueslabourlanguagesShapeCombined Shapeline, chart, up, arrow, graphLinkedInlocationmap-pinminusnewsorganisationotheroverviewpluspreviewArtboard 185profilerefreshIconnewssearchsecurityPathStock downStock steadyStock uptagticktooltiptwitteruniversalityweb

This page is not available in English and is being displayed in German

Article

10 Sep 2020

Author:
Casper Dohmen, Süddeutsche Zeitung

Deutschland: Betriebsräte fordern verbindliche menschenrechtliche & umweltbezogene Sorgfalt

"Betriebsräte  fordern Regulierung", 8. September 2020

Alle in Deutschland tätigen Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten sollten dazu verpflichtet werden, "bei ihren Geschäften im Inland wie im Ausland menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfalt in der gesamten Lieferkette walten zu lassen", heißt es in einer Erklärung der Gewerkschaft, die 46 Betriebsratschefs unterzeichnet haben, von Airbus über BMW, Daimler, Siemens und VW bis ZF Friedrichshafen.

Damit vertreten die Arbeitnehmervertreter dezidiert eine andere Position als die Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft, die ein nationales Lieferkettengesetz ablehnen...

Die IG Metall fordert, dass die Politik die Unternehmen für die gesamten Lieferketten in die Verantwortung nimmt...

[E]in verbindliches Lieferkettengesetz [...] ist [...] auch ein Mittel gegen Preisdumping in den Lieferketten." Und davon würden am Ende des Tages auch die Beschäftigten in Deutschland profitieren.

Die Gewerkschaften fordern eine "umweltbezogene Sorgfalt" in der gesamten Lieferkette anzustreben...

Von zentraler Bedeutung für die Wirksamkeit eines Lieferkettengesetz sind auch die Sanktionsmöglichkeiten. Notwendig wären nach Ansicht der IG Metall ordnungsrechtliche Maßnahmen wie die Verhängung von Bußgeldern oder der Ausschluss von Unternehmen von öffentlichen Ausschreibungen. Eine zivilrechtliche Haftung nennt die Gewerkschaft in ihrer Erklärung nicht explizit, hält sie aber "für ein weiteres mögliches Mittel", wie eine IG-Metall-Sprecherin sagt.

Timeline

Privacy information

This site uses cookies and other web storage technologies. You can set your privacy choices below. Changes will take effect immediately.

For more information on our use of web storage, please refer to our Data Usage and Cookies Policy

Strictly necessary storage

ON
OFF

Necessary storage enables core site functionality. This site cannot function without it, so it can only be disabled by changing settings in your browser.

Analytics cookie

ON
OFF

When you access our website we use Google Analytics to collect information on your visit. Accepting this cookie will allow us to understand more details about your journey, and improve how we surface information. All analytics information is anonymous and we do not use it to identify you. Google provides a Google Analytics opt-out add on for all popular browsers.

Promotional cookies

ON
OFF

We share news and updates on business and human rights through third party platforms, including social media and search engines. These cookies help us to understand the performance of these promotions.

Your privacy choices for this site

This site uses cookies and other web storage technologies to enhance your experience beyond necessary core functionality.