abusesaffiliationarrow-downarrow-leftarrow-rightarrow-upattack-typeburgerchevron-downchevron-leftchevron-rightchevron-upClock iconclosedeletedevelopment-povertydiscriminationdollardownloademailenvironmentexternal-linkfacebookfiltergenderglobegroupshealthC4067174-3DD9-4B9E-AD64-284FDAAE6338@1xinformation-outlineinformationinstagraminvestment-trade-globalisationissueslabourlanguagesShapeCombined Shapeline, chart, up, arrow, graphLinkedInlocationmap-pinminusnewsorganisationotheroverviewpluspreviewArtboard 185profilerefreshIconnewssearchsecurityPathStock downStock steadyStock uptagticktooltiptwitteruniversalityweb

This page is not available in English and is being displayed in German

Article

28 Aug 2019

Author:
Jan Jirát, Die Wochenzeitung

"Die Panikreaktion" [media report - in German]

...Das Zusammenspiel von Bundesrat und den beiden Wirtschaftsverbänden ist beileibe kein Zufall. Die Nähe zeigte sich etwa jüngst in einem Lobbyschreiben der beiden selbsternannten «führenden Wirtschaftsdachverbände» vom 8. August 2019 an die Rechtskommission des Ständerats, das der WOZ vorliegt...

Letztlich ist das durchschaubare Manöver des Bundesrats und der beiden Wirtschaftsverbände eine Panikreaktion auf die Mitte Juni getroffene Entscheidung des bürgerlich dominierten Nationalrats, auf dem indirekten Gegenvorschlag zu beharren...

Hinzu kommt, dass «die Wirtschaft» keineswegs geschlossen gegen die Kovi respektive den indirekten Gegenvorschlag ist. Namhafte Verbände wie die IG Detailhandel Schweiz (in der Unternehmen wie die Migros und Coop vertreten sind) oder der Westschweizer Verband Groupement des Entreprises Multinationales unterstützen den indirekten Gegenvorschlag...

Unweigerlich stellt sich angesichts dieser Ausgangslage die Frage, weshalb die beiden Wirtschaftsverbände so kompromisslos an ihrer ablehnenden Haltung gegenüber Haftungsregeln festhalten...

Florian Wettstein ist Direktor des Instituts für Wirtschaftsethik an der Universität St. Gallen und Mitglied des Kovi-Komitees... Wettstein sagt: «Mich stört, dass in der Debatte die Sorgfaltspflicht kaum thematisiert wird. Wenn ein Konzern diese nämlich ernst nimmt, ist sie ein sinnvolles und hilfreiches Instrument: Wer bei Klagen eine angemessene Sorgfalt beweisen kann, wird nicht haften»...

«Der internationale Trend zeigt eindeutig, dass eine verbindliche Sorgfaltsprüfungspflicht und damit einhergehende Haftungsregeln zunehmend Standard werden dürften...»

Timeline

Privacy information

This site uses cookies and other web storage technologies. You can set your privacy choices below. Changes will take effect immediately.

For more information on our use of web storage, please refer to our Data Usage and Cookies Policy

Strictly necessary storage

ON
OFF

Necessary storage enables core site functionality. This site cannot function without it, so it can only be disabled by changing settings in your browser.

Analytics cookie

ON
OFF

When you access our website we use Google Analytics to collect information on your visit. Accepting this cookie will allow us to understand more details about your journey, and improve how we surface information. All analytics information is anonymous and we do not use it to identify you. Google provides a Google Analytics opt-out add on for all popular browsers.

Promotional cookies

ON
OFF

We share news and updates on business and human rights through third party platforms, including social media and search engines. These cookies help us to understand the performance of these promotions.

Your privacy choices for this site

This site uses cookies and other web storage technologies to enhance your experience beyond necessary core functionality.