abusesaffiliationarrow-downarrow-leftarrow-rightarrow-upattack-typeburgerchevron-downchevron-leftchevron-rightchevron-upClock iconclosedeletedevelopment-povertydiscriminationdollardownloademailenvironmentexternal-linkfacebookfiltergenderglobegroupshealthC4067174-3DD9-4B9E-AD64-284FDAAE6338@1xinformation-outlineinformationinstagraminvestment-trade-globalisationissueslabourlanguagesShapeCombined Shapeline, chart, up, arrow, graphLinkedInlocationmap-pinminusnewsorganisationotheroverviewpluspreviewArtboard 185profilerefreshIconnewssearchsecurityPathStock downStock steadyStock uptagticktooltiptwitteruniversalityweb

This page is not available in English and is being displayed in German

Article

31 May 2021

Author:
Dinah Deckstein und Michael Sauga, Spiegel

EU-Parlamentarier fordern Siemens zum Rückzug aus Belarus auf

27. Mai 2021

Eine Gruppe von Europaabgeordneten fordert den Siemens-Konzern auf, die Zusammenarbeit mit dem Regime von Alexander Lukaschenko in Belarus einzustellen. In einem Brief an Unternehmenschef Roland Busch kritisieren die Abgeordneten die engen geschäftlichen Verbindungen zwischen der Regierung in Minsk und dem Münchner Unternehmen. »Wir fordern Sie auf, die Lieferung von Energieanlagen an Belarus einzustellen«, heißt es in dem Schreiben. Die »Kooperation mit einem autoritären Regime, das die Sicherheit und das Leben europäischer Bürger bedroht«, müsse beendet werden. Den Brief haben über 30 Abgeordnete der Grünen, der Sozialisten, der Liberalen sowie der Europäischen Volkspartei unterschrieben.

Zur Jahreswende 2019/2020 hatte Siemens einen Vertrag mit dem staatlichen belarussischen Energieunternehmen RUE Vitebskenergo über die Lieferung von Gasturbinen für zwei Kraftwerke im Norden des Landes geschlossen. Im September wurde die Energiesparte vom Konzern abgespalten und an die Börse gebracht. Der Konzern hält heute noch 40 Prozent an Siemens Energy...

Viele EU-Parlamentarier halten solche Geschäfte für nicht mehr opportun, seit das Regime am Wochenende eine europäische Verkehrsmaschine zur Landung gezwungen und den Regimekritiker Roman Prot­as­se­wit­sch verhaftet hatte...

Die EU-Abgeordneten verweisen darauf, dass Siemens im vergangenen Jahr angekündigt hatte, die Menschenrechtssituation in Belarus genau zu beobachten...

Ein Siemens-Energy-Sprecher verteidigt das Vorgehen. Mit der Lieferung von Gasturbinen nach Belarus unterstütze das Unternehmen die Entwicklung der Energieinfrastruktur des Landes. Das komme allen Bürgern zugute. Siemens Energy halte sich »selbstverständlich strikt an alle geltenden nationalen Bestimmungen und Verordnungen«. Im Übrigen beobachte man »die aktuellen Vorgänge im Land sehr genau«.

Timeline

Privacy information

This site uses cookies and other web storage technologies. You can set your privacy choices below. Changes will take effect immediately.

For more information on our use of web storage, please refer to our Data Usage and Cookies Policy

Strictly necessary storage

ON
OFF

Necessary storage enables core site functionality. This site cannot function without it, so it can only be disabled by changing settings in your browser.

Analytics cookie

ON
OFF

When you access our website we use Google Analytics to collect information on your visit. Accepting this cookie will allow us to understand more details about your journey, and improve how we surface information. All analytics information is anonymous and we do not use it to identify you. Google provides a Google Analytics opt-out add on for all popular browsers.

Promotional cookies

ON
OFF

We share news and updates on business and human rights through third party platforms, including social media and search engines. These cookies help us to understand the performance of these promotions.

Your privacy choices for this site

This site uses cookies and other web storage technologies to enhance your experience beyond necessary core functionality.