abusesaffiliationarrow-downarrow-leftarrow-rightarrow-upattack-typeburgerchevron-downchevron-leftchevron-rightchevron-upClock iconclosedeletedevelopment-povertydiscriminationdollardownloademailenvironmentexternal-linkfacebookfiltergenderglobegroupshealthC4067174-3DD9-4B9E-AD64-284FDAAE6338@1xinformation-outlineinformationinstagraminvestment-trade-globalisationissueslabourlanguagesShapeCombined Shapeline, chart, up, arrow, graphLinkedInlocationmap-pinminusnewsorganisationotheroverviewpluspreviewArtboard 185profilerefreshIconnewssearchsecurityPathStock downStock steadyStock uptagticktooltiptwitteruniversalityweb

This page is not available in English and is being displayed in German

Article

16 Oct 2024

Author:
Germanwatch e.V.

Germanwatch veröffentlicht Stellungnahme zur CSRD inkl. Einzelheiten zur Transposition in deutsches Recht

"Stellungnahme: Nachhaltigkeitsberichterstattungsrichtlinie (CSRD) markiert neue Ära der Berichterstattung, die die Anforderungen einer Transformation unter Zeitdruck adressiert," 16. Oktober 2024

Am 16. Oktober 2024 fand im Rahmen der Sitzung des Rechtsausschusses des Bundestages eine öffentliche Anhörung zum Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung statt, zu der die Vorstandvorsitzende von Germanwatch Silvie Kreibiehl als Sachverständige geladen war. 

Die vorliegende Stellungnahme wurde von Germanwatch anlässlich der Sitzung des Rechtsausschusses eingereicht und stellt unsere Positionen zur Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) im Allgemeinen dar, geht aber auch auf Einzelheiten der Transposition der EU-Richtlinie in deutsches Recht ein. 

Die CSRD adressiert die neuen Rahmenbedingungen eines Wirtschaftens in Zeiten der dringend notwendigen sozial-ökologischen Transformation, löst die Probleme mangelhafter Konsistenz und Vergleichbarkeit von Berichterstattung und trägt bereits jetzt dazu bei, dass die Transformation an Fahrt gewinnt.

Wir betonen in unserer Stellungnahme: Nachhaltigkeitsrisiken sind finanzielle Risiken. Die CSRD ist ein wirkungsvolles Instrument für Unternehmen, resiliente Geschäftsmodelle aufzubauen, bestehende Strategien und Geschäftspraktiken zu überprüfen und sich damit gegenüber den Folgen des Klimawandels und angesichts der Risiken und Chancen der Transformation robust aufzustellen.

Timeline

Privacy information

This site uses cookies and other web storage technologies. You can set your privacy choices below. Changes will take effect immediately.

For more information on our use of web storage, please refer to our Data Usage and Cookies Policy

Strictly necessary storage

ON
OFF

Necessary storage enables core site functionality. This site cannot function without it, so it can only be disabled by changing settings in your browser.

Analytics cookie

ON
OFF

When you access our website we use Google Analytics to collect information on your visit. Accepting this cookie will allow us to understand more details about your journey, and improve how we surface information. All analytics information is anonymous and we do not use it to identify you. Google provides a Google Analytics opt-out add on for all popular browsers.

Promotional cookies

ON
OFF

We share news and updates on business and human rights through third party platforms, including social media and search engines. These cookies help us to understand the performance of these promotions.

Your privacy choices for this site

This site uses cookies and other web storage technologies to enhance your experience beyond necessary core functionality.