abusesaffiliationarrow-downarrow-leftarrow-rightarrow-upattack-typeburgerchevron-downchevron-leftchevron-rightchevron-upClock iconclosedeletedevelopment-povertydiscriminationdollardownloademailenvironmentexternal-linkfacebookfiltergenderglobegroupshealthC4067174-3DD9-4B9E-AD64-284FDAAE6338@1xinformation-outlineinformationinstagraminvestment-trade-globalisationissueslabourlanguagesShapeCombined Shapeline, chart, up, arrow, graphLinkedInlocationmap-pinminusnewsorganisationotheroverviewpluspreviewArtboard 185profilerefreshIconnewssearchsecurityPathStock downStock steadyStock uptagticktooltiptwitteruniversalityweb

This page is not available in English and is being displayed in German

Article

17 May 2021

Author:
Frank Specht, Handelsblatt

Handelsblatt Research Institute-Studie: Kostenbelastung durch Einhaltung der Menschenrechte nur gering

Maximal 0,6 Prozent ihres Umsatzes kostet es Unternehmen, wenn sie ihre Lieferketten frei von Menschenrechtsverletzungen halten. Das zeigt eine Studie des Handelsblatt Research Institute.

Das Sorgfaltspflichtengesetz ist auf der Zielgeraden angekommen. Doch die großen Wirtschaftsverbände haben noch lange nicht ihren Frieden mit dem umstrittenen Vorhaben gemacht, Unternehmen gesetzlich zur Einhaltung der Menschenrechte entlang ihrer Lieferketten zu verpflichten.

Es brauche ein gemeinsames Vorgehen von Staat und Wirtschaft, um Menschenrechtsverstöße im Ausland wirksam zu bekämpfen, sagte BDI-Hauptgeschäftsführer Joachim Lang anlässlich der Anhörung im Bundestagsausschuss für Arbeit und Soziales an diesem Montag. „Diese Aufgabe dem Mittelständler aus Paderborn oder Kusel zu übertragen, wird an den Umständen vor Ort weniger ändern, als möglich und nötig wäre.“

Der Gesetzentwurf mit seinen „überzogenen und zum Teil auch sehr diffus beschriebenen Verpflichtungen“ setze deutsche Unternehmen hohen Risiken aus und benachteilige sie im internationalen Wettbewerb, warnt der Arbeitgeberverband BDA in seiner Stellungnahme zum Gesetz. In der Konsequenz könnten sich deutsche Firmen aus Regionen mit problematischer Menschenrechtslage zurückziehen – zum Nachteil der dortigen Beschäftigten...

[Abonnement nötig, um den vollständigen Artikel zu lesen]

Timeline

Privacy information

This site uses cookies and other web storage technologies. You can set your privacy choices below. Changes will take effect immediately.

For more information on our use of web storage, please refer to our Data Usage and Cookies Policy

Strictly necessary storage

ON
OFF

Necessary storage enables core site functionality. This site cannot function without it, so it can only be disabled by changing settings in your browser.

Analytics cookie

ON
OFF

When you access our website we use Google Analytics to collect information on your visit. Accepting this cookie will allow us to understand more details about your journey, and improve how we surface information. All analytics information is anonymous and we do not use it to identify you. Google provides a Google Analytics opt-out add on for all popular browsers.

Promotional cookies

ON
OFF

We share news and updates on business and human rights through third party platforms, including social media and search engines. These cookies help us to understand the performance of these promotions.

Your privacy choices for this site

This site uses cookies and other web storage technologies to enhance your experience beyond necessary core functionality.