abusesaffiliationarrow-downarrow-leftarrow-rightarrow-upattack-typeburgerchevron-downchevron-leftchevron-rightchevron-upClock iconclosedeletedevelopment-povertydiscriminationdollardownloademailenvironmentexternal-linkfacebookfiltergenderglobegroupshealthC4067174-3DD9-4B9E-AD64-284FDAAE6338@1xinformation-outlineinformationinstagraminvestment-trade-globalisationissueslabourlanguagesShapeCombined Shapeline, chart, up, arrow, graphLinkedInlocationmap-pinminusnewsorganisationotheroverviewpluspreviewArtboard 185profilerefreshIconnewssearchsecurityPathStock downStock steadyStock uptagticktooltiptwitteruniversalityweb

This page is not available in English and is being displayed in German

Story

17 Jun 2015

Indien: Fortschritte im Kampf gegen Kinderarbeit in Steinbrüchen

Der Bericht von Stop Child Labour und dem India Committee of the Netherlands dokumentiert die Arbeitsbedingungen in südindischen Steinbrüchen.

In dem Tamil-Nadu-Steinbruch haben die von der internationalen Arbeitsorganisation ILO als Form der Kinderarbeit eingestuften Arbeitsbedingungen abgenommen; sowie auch die Infrastruktur für Wanderarbeiter verbessert worden ist, wie z.B. Unterbringung in befestigten Gebäuden und Erste-Hilfe-Angebote (vgl. S. 39). Von unternehmerischen Seite gibt es intensive Bestrebungen, die Arbeitsbedingungen menschenwürdig zu gestalten, u.a. durch Initiativen wie der Ethical Trading Initiative oder dem TFT Reponsible Stone Program. Die Indo-German Export Promotion hat im Jahr 2005ein Zertifizierungsprogramm gegen Kinderarbeit und für Sozial- und Umwelt-Standards ins Leben gerufen.

Gleichzeitig sieht man sich anhaltenden Herausforderungen gegenüber: Arbeitsbedingungen der modernen Sklaverei sind in den indischen Steinbrüchen weit verbreitet - teils wurde Kinderarbeitskraft durch eben diese Art der Arbeit ersetzt. In Karnataka-Steinbrüchen ist Kinderarbeit nach wie vor ein Problem. Die meisten für den Bericht kontaktierten Importeure von indischem Granit gaben keine Auskunft, ob sie aus dem betroffenen Steinbrüchen Lieferungen beziehen oder sagen, sie wissen nicht, aus welchen Steinbrüchen ihre Ware kommt.

Das Business & Human Rights Resource Centre hat folgenden Unternehmen um eine Stellungnahme zu diesem Bericht gebeten: AG Natursteinwerke, BMB , Brachot - Hermant , Eurostone, Granit Deutschland, Granit UK , Gräf Granit, Granito Natuursteen Design Kluijtmans Natuursteen , KNKE Emsland (Happe Gruppe) , Maris Natuursteen , Marshalls , Natursteinwerke , Stein, und Veenstra Natuursteen. Marshalls und Granit Gräf haben geantwortet (Antworten untenstehend). Das Resource Centre steht mit den anderen Unternehmen in Kontakt um eine Stellungnahme zu erhalten.

Company Responses

Happe-Group View Response

Timeline

Privacy information

This site uses cookies and other web storage technologies. You can set your privacy choices below. Changes will take effect immediately.

For more information on our use of web storage, please refer to our Data Usage and Cookies Policy

Strictly necessary storage

ON
OFF

Necessary storage enables core site functionality. This site cannot function without it, so it can only be disabled by changing settings in your browser.

Analytics cookie

ON
OFF

When you access our website we use Google Analytics to collect information on your visit. Accepting this cookie will allow us to understand more details about your journey, and improve how we surface information. All analytics information is anonymous and we do not use it to identify you. Google provides a Google Analytics opt-out add on for all popular browsers.

Promotional cookies

ON
OFF

We share news and updates on business and human rights through third party platforms, including social media and search engines. These cookies help us to understand the performance of these promotions.

Your privacy choices for this site

This site uses cookies and other web storage technologies to enhance your experience beyond necessary core functionality.