abusesaffiliationarrow-downarrow-leftarrow-rightarrow-upattack-typeburgerchevron-downchevron-leftchevron-rightchevron-upClock iconclosedeletedevelopment-povertydiscriminationdollardownloademailenvironmentexternal-linkfacebookfiltergenderglobegroupshealthC4067174-3DD9-4B9E-AD64-284FDAAE6338@1xinformation-outlineinformationinstagraminvestment-trade-globalisationissueslabourlanguagesShapeCombined Shapeline, chart, up, arrow, graphLinkedInlocationmap-pinminusnewsorganisationotheroverviewpluspreviewArtboard 185profilerefreshIconnewssearchsecurityPathStock downStock steadyStock uptagticktooltiptwitteruniversalityweb

This page is not available in English and is being displayed in German

Article

3 Nov 2023

Author:
Tagesspiegel

Mutmaßliche Verstöße gegen Lieferkettengesetz: Beschwerde gegen Rewe und Edeka eingereicht

Hilfsorganisationen werfen den Supermarktbetreibern vor, gegen internationales Arbeitsrecht zu verstoßen. Experten berichten von Unterbezahlung und Diskriminierung von Gewerkschaftsmitgliedern.

Wegen angeblicher Verstöße gegen das deutsche Lieferkettengesetz haben die Hilfsorganisation Oxfam und die ecuadorianische Branchengewerkschaft Astac Beschwerde gegen die Supermarktbetreiber Rewe und Edeka beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) eingereicht. 

Auf Bananenplantagen in Ecuador gibt es Experten zufolge massive Verletzungen des internationalen Arbeitsrechts. Deutsche Handelskonzerne beziehen die Früchte von diesen Farmen.

Zwei Plantagen in Ecuador betroffen

Die Beschwerde bezieht sich auf zwei Plantagen, eine Farm des Rewe-Zulieferbetriebs Otisgraf sowie die Plantage Megabanana des Dole-Konzerns, die Edeka beliefert.

Dabei geht es um Verstöße gegen die Gewerkschaftsfreiheit, Nicht-Einhaltung des Mindestlohns, fehlenden Arbeitsschutz und Diskriminierung von Frauen, älteren Beschäftigten und Gewerkschaftsmitgliedern.

Das Hilfswerk Misereor und das Europäische Zentrum für Verfassungs- und Menschenrechte (ECCHR) unterstützen das Vorhaben.

Auch auf Plantagen in Costa Rica, von denen Lidl und Aldi Bananen beziehen, habe es Verstöße gegen das Arbeitsrecht gegeben, sagte Steffen Vogel, Oxfam-Referent für Lieferketten und Menschenrechte im Agrarsektor. Doch die beiden Supermarktketten seien bereit, gemeinsam mit der Gewerkschaft und den Betroffenen einvernehmliche Lösungen zu erarbeiten. [...]

Doch vor allem erhoffe man sich von diesen Präzedenzfällen strukturelle Änderungen bei den Einkaufspraktiken der Handelskonzerne. „Aktuell profitieren die Supermärkte enorm davon, dass in Ecuador zu so niedrigen Preisen produziert wird. Das hat nachweislich Auswirkungen auf die Menschenrechtssituation vor Ort.“ [...]

Timeline

Privacy information

This site uses cookies and other web storage technologies. You can set your privacy choices below. Changes will take effect immediately.

For more information on our use of web storage, please refer to our Data Usage and Cookies Policy

Strictly necessary storage

ON
OFF

Necessary storage enables core site functionality. This site cannot function without it, so it can only be disabled by changing settings in your browser.

Analytics cookie

ON
OFF

When you access our website we use Google Analytics to collect information on your visit. Accepting this cookie will allow us to understand more details about your journey, and improve how we surface information. All analytics information is anonymous and we do not use it to identify you. Google provides a Google Analytics opt-out add on for all popular browsers.

Promotional cookies

ON
OFF

We share news and updates on business and human rights through third party platforms, including social media and search engines. These cookies help us to understand the performance of these promotions.

Your privacy choices for this site

This site uses cookies and other web storage technologies to enhance your experience beyond necessary core functionality.