abusesaffiliationarrow-downarrow-leftarrow-rightarrow-upattack-typeburgerchevron-downchevron-leftchevron-rightchevron-upClock iconclosedeletedevelopment-povertydiscriminationdollardownloademailenvironmentexternal-linkfacebookfiltergenderglobegroupshealthC4067174-3DD9-4B9E-AD64-284FDAAE6338@1xinformation-outlineinformationinstagraminvestment-trade-globalisationissueslabourlanguagesShapeCombined Shapeline, chart, up, arrow, graphLinkedInlocationmap-pinminusnewsorganisationotheroverviewpluspreviewArtboard 185profilerefreshIconnewssearchsecurityPathStock downStock steadyStock uptagticktooltiptwitteruniversalityweb

This page is not available in English and is being displayed in German

Article

25 Jun 2019

Author:
Business & Human Rights Resource Centre

Rechtliche Unternehmensverantwortung – Vierteljährliches Bulletin – Ausgabe 31, Juni 2019

Vierteljährliches Schwerpunktthema: Sind Aktionäre die neuen Verfechter von Klimagerechtigkeit?

Seit mehreren Jahrzehnten nutzen Einzelpersonen und Gemeinschaften, die vom Klimawandel betroffen sind – wie auch die sie vertretenden Rechtsanwälte, Fürsprecher und zivilgesellschaftlichen Organisationen – Gerichtsverfahren als strategisches Werkzeug, um Unternehmen, die für Verletzungen der Menschenrechte im Zusammenhang mit dem Klimawandel verantwortlich sind, zur Verantwortung zu ziehen. Traditionell wurden diese Gerichtsverfahren gegen Regierungen geführt. Wie wir in unserem Jährlichen Briefing 2018, Turning up the heat: Rechtliche Unternehmensverantwortung und der Klimawandel, gezeigt haben, werden Unternehmen jedoch immer mehr zu direkten Zielen von Gerichtsverfahren.

Darüber hinaus sind die „üblichen Verdächtigen“ nicht mehr die einzigen Triebfedern hinter dieser Entwicklung. Institutionelle und private Anleger machen immer häufiger rechtliche Ansprüche gegen die Unternehmen oder privaten Institutionen geltend, von denen sie Aktien halten (der sog. Aktionärsrechtsstreit bzw. die sog. Aktionärsklage). Aktionäre werden deshalb zu immer wichtigeren Verfechtern im Kampf gegen die Straflosigkeit von Unternehmen bei Klimaschäden...

...Anders als strategische Gerichtsprozesse, in denen versucht wird, die Auswirkungen des Klimawandels bestimmten Unternehmen zuzuweisen, geht es bei Rechtsstreitigkeiten von Aktionären im Wesentlichen um die Einschätzung des mit dem Klimawandel verbundenen finanziellen Risikos... Die Skala der geforderten Entschädigungen ist groß, sie reicht von Entschädigungszahlungen und Rückzahlungen über die Durchsetzung von Klima-bezogenen Offenlegungsverpflichtungen und Feststellungsklagen wegen Verstößen gegen das Recht auf Information bis hin zu ehrgeizigeren Versuchen, die Geschäftsstrategie von Kohlekraft- und ähnlichen Unternehmen zu ändern...

Timeline

Privacy information

This site uses cookies and other web storage technologies. You can set your privacy choices below. Changes will take effect immediately.

For more information on our use of web storage, please refer to our Data Usage and Cookies Policy

Strictly necessary storage

ON
OFF

Necessary storage enables core site functionality. This site cannot function without it, so it can only be disabled by changing settings in your browser.

Analytics cookie

ON
OFF

When you access our website we use Google Analytics to collect information on your visit. Accepting this cookie will allow us to understand more details about your journey, and improve how we surface information. All analytics information is anonymous and we do not use it to identify you. Google provides a Google Analytics opt-out add on for all popular browsers.

Promotional cookies

ON
OFF

We share news and updates on business and human rights through third party platforms, including social media and search engines. These cookies help us to understand the performance of these promotions.

Your privacy choices for this site

This site uses cookies and other web storage technologies to enhance your experience beyond necessary core functionality.