abusesaffiliationarrow-downarrow-leftarrow-rightarrow-upattack-typeburgerchevron-downchevron-leftchevron-rightchevron-upClock iconclosedeletedevelopment-povertydiscriminationdollardownloademailenvironmentexternal-linkfacebookfiltergenderglobegroupshealthC4067174-3DD9-4B9E-AD64-284FDAAE6338@1xinformation-outlineinformationinstagraminvestment-trade-globalisationissueslabourlanguagesShapeCombined Shapeline, chart, up, arrow, graphLinkedInlocationmap-pinminusnewsorganisationotheroverviewpluspreviewArtboard 185profilerefreshIconnewssearchsecurityPathStock downStock steadyStock uptagticktooltiptwitteruniversalityweb

This page is not available in English and is being displayed in German

Article

8 Jan 2020

Author:
Caspar Dohmen, Süddeutsche Zeitung

Schluss mit freiwillig?

Bislang haften deutsche Unternehmen nicht dafür, wenn bei ausländischen Zulieferern grundlegende Menschenrechte verletzt werden. Das könnte sich 2020 ändern. Deutschland will das Thema während seiner EU-Präsidentschaft im zweiten Halbjahr auf die Agenda setzen. So soll verhindert werden, dass es in Europa zu einem gesetzgeberischen Flickenteppich kommt...

Laut einer Umfrage unter 3300 der 7200 betroffenen Unternehmen [erfüllten] lediglich 20 Prozent [...] die Vorgaben, sagt Entwicklungshilfeminister Gerd Müller, was belege: "Freiwilligkeit führt nicht zum Ziel." Im Frühjahr soll es noch eine zweite Befragung geben. Wenn es keine Besserung gebe, werde man in die Gesetzgebung einsteigen, kündigten Müller und Arbeitsminister Hubertus Heil im Dezember an.

Zuvor hatten sich die Parteien der großen Koalition bereits jeweils für mehr Verbindlichkeit ausgesprochen...

Mittlerweile plädieren auch immer mehr Unternehmen öffentlich für die Einführung eines Lieferkettengesetzes. Im Dezember unterschrieben 42 Firmen eine Petition, darunter Konzerne wie Hapag Lloyd und Nestlé Deutschland, Familienunternehmen wie Vaude, Ritter Sport und Tchibo sowie einige Start-ups...

Oft wissen Unternehmen überhaupt nicht, welche Missstände in ihren Lieferketten existieren, weil diese verästelt sind und bisweilen über zehn bis 15 Glieder reichen...

Timeline

Privacy information

This site uses cookies and other web storage technologies. You can set your privacy choices below. Changes will take effect immediately.

For more information on our use of web storage, please refer to our Data Usage and Cookies Policy

Strictly necessary storage

ON
OFF

Necessary storage enables core site functionality. This site cannot function without it, so it can only be disabled by changing settings in your browser.

Analytics cookie

ON
OFF

When you access our website we use Google Analytics to collect information on your visit. Accepting this cookie will allow us to understand more details about your journey, and improve how we surface information. All analytics information is anonymous and we do not use it to identify you. Google provides a Google Analytics opt-out add on for all popular browsers.

Promotional cookies

ON
OFF

We share news and updates on business and human rights through third party platforms, including social media and search engines. These cookies help us to understand the performance of these promotions.

Your privacy choices for this site

This site uses cookies and other web storage technologies to enhance your experience beyond necessary core functionality.