abusesaffiliationarrow-downarrow-leftarrow-rightarrow-upattack-typeburgerchevron-downchevron-leftchevron-rightchevron-upClock iconclosedeletedevelopment-povertydiscriminationdollardownloademailenvironmentexternal-linkfacebookfiltergenderglobegroupshealthC4067174-3DD9-4B9E-AD64-284FDAAE6338@1xinformation-outlineinformationinstagraminvestment-trade-globalisationissueslabourlanguagesShapeCombined Shapeline, chart, up, arrow, graphLinkedInlocationmap-pinminusnewsorganisationotheroverviewpluspreviewArtboard 185profilerefreshIconnewssearchsecurityPathStock downStock steadyStock uptagticktooltiptwitteruniversalityweb

Esta página no está disponible en Español y está siendo mostrada en German

Historia

21 feb 2025

LkSG: NGOs und Gewerkschaft legen wg. mutmaßlicher Arbeitsrechtsverstöße auf Bananenplantagen in Ecuador Beschwerde gegen EDEKA & REWE ein; inkl. Unternehmensantworten & NGO-Erwiderungen

Im September 2023 berichteten taz und ZDF von Arbeitsrechtsverletzungen und gefährlichem Pestizideinsatz auf Rainforest Alliance-zertifizierten Bananenplantagen in Lateinamerika. Die Vorwürfe richteten sich in Ecuador gegen das Unternehmen Otisgraf, einem mutmaßlichen Zulieferer von REWE, und die Bananenplantage Jardín del Tigre II in Costa-Rica, von der Aldi Bananen beziehen soll. Nach Beschwerden führte die Rainforest Alliance Kontrollen durch und entzog Otisgraf für mindestens sechs Monate das Zertifikat. Otisgraf erklärte gegenüber dem ZDF: "Wir möchten erwähnen, dass die Einhaltung der ecuadorianischen Gesetze und der Bestimmungen der Rainforest Alliance für Otisgraf von größter Bedeutung ist und das Unternehmen in Ecuador einen ausgezeichneten Ruf genießt."

Das Business and Human Rights Resource Centre lud REWE und Aldi zu einer Stellungnahme zu diesen Medienberichten ein. Zudem wurde auch die deutsche Anton Dürbeck GmbH als mögliche Eigentümerin von Otisgraf zu einer Stellungnahme eingeladen. Zwar sei die Anton Dürbeck GmbH nicht Eigentümerin von Otisgraf in Ecuador, jedoch gebe es "enge Verbindungen", heißt es darin. Die vollständigen Stellungnahmen der drei Unternehmen aus dem Herbst 2023 sind unten aufrufbar.

Im November 2023 erklärten Oxfam, die ecuadorianische Gewerkschaft der Plantagenarbeiter (Astac), Misereor und das ECCHR, dass sie eine Beschwerde nach dem Lieferkettengesetz gegen REWE und EDEKA eingereicht haben. Diese seien bereits im Sommer von Oxfam über die Vorfälle bei ihren Zulieferern Otisgraf und Megabanana, ein Unternehmen des Dole-Konzerns, informiert worden, hätten aber im Gegensatz zu Aldi und Lidl nicht adäquat reagiert. Konkret ginge es um Nicht-Einhaltung des Mindestlohns, fehlenden Arbeitsschutz (Arbeiter*innen hätten trotz Pestizideinsatzes ohne Schutzkleidung auf den Plantagen arbeiten müssen) und Diskriminierung von Frauen und älteren Beschäftigten. Zudem hätten die Zulieferer von REWE und EDEKA gegen die Vereinigungsfreiheit verstoßen, etwa durch die Entlassung von Gewerkschafter*innen. Die Organisationen fordern von REWE und EDEKA, sich in einen echten Austausch mit der Gewerkschaft zu begeben, anstatt sich auf Audits und Zertifizierungen zu verlassen.

Im Herbst 2024 gaben die Gewerkschaft Astac sowie Oxfam bekannt, dass sich seit der Beschwerde die Zustände bei Otisgraf teilweise verbessert hätten. Verbesserungen wie höhere Löhne und eine gerechtere Arbeitszeitabrechnung beträfen jedoch noch nicht alle Plantagen und Gewerkschaftsaktivist*innen würden nach wie vor nicht akzeptiert. Das Business & Human Rights Resource Centre bat daher REWE und die Anton Dürbeck GmbH erneut um eine Stellungnahme. Die neuen Antworten sind unten aufrufbar.

Gleichzeitig wurde der Vorwurf erhoben, dass EDEKA – trotz der Beschwerde und obwohl der Dole-Konzern für das “massiv antigewerkschaftliche Klima” in Ecuador mitverantwortlich sei – weiterhin Bananen von Megabanana importiere. Das Business & Human Rights Resource Centre lud daher EDEKA und Dole ein, zu der Beschwerde und den Vorwürfen Stellung zu beziehen. Auch ihre Antworten sind unten aufrufbar.

Ende Januar 2025 reichte Oxfam Erwiderungen auf die Antworten von REWE, Anton Dürbeck und Dole ein. REWE und Dole nahmen daraufhin erneut Stellung. Sowohl die Erwiderungen als auch die Stellungnahmen von REWE und Dole sind unten aufrufbar.

In Reaktion auf die Stellungnahme von Dole versendete ASTAC einen Brief an die Internationale Arbeitsorganisation. Auch dieser ist unten einsehbar.

Respuestas de la empresa

Anton Dürbeck GmbH Ver respuesta
REWE Group Ver respuesta
Edeka Group Ver respuesta
Dole (formerly Standard Fruit Company) Ver respuesta
REWE Group Ver respuesta
Anton Dürbeck GmbH Ver respuesta

Línea del tiempo

Información de privacidad

Este sitio usa cookies y otras tecnologías de almacenamiento web. Puede configurar sus preferencias de privacidad más adelante. Los cambios se aplicarán de inmediato.

Para más información sobre el uso que hacemos del almacenamiento web, por favor consulte nuestra Política de Cookies y Uso de Datos

Strictly necessary storage

ON
OFF

Necessary storage enables core site functionality. This site cannot function without it, so it can only be disabled by changing settings in your browser.

Cookies analíticas

ON
OFF

Cuando accede a nuestro sitio web, utilizamos Google Analytics para recopilar información sobre su visita. La aceptación de esta cookie nos permitirá conocer más detalles sobre su visita y mejorar la forma en que mostramos la información. Toda la información analítica es anónima y no la utilizamos para identificarle. Google proporciona un complemento de inhabilitación de Google Analytics para todos los navegadores populares.

Cookies promocionales

ON
OFF

Compartimos noticias y actualizaciones sobre empresas y derechos humanos a través de plataformas de terceros, incluidas las redes sociales y los motores de búsqueda. Estas cookies nos ayudan a comprender el rendimiento de estas promociones.

Sus preferencias de privacidad en este sitio

Este sitio usa cookies y otras tecnologías de almacenamiento web para mejorar su experiencia, mas allá de la funcionalidad básica necesaria.