abusesaffiliationarrow-downarrow-leftarrow-rightarrow-upattack-typeburgerchevron-downchevron-leftchevron-rightchevron-upClock iconclosedeletedevelopment-povertydiscriminationdollardownloademailenvironmentexternal-linkfacebookfiltergenderglobegroupshealthC4067174-3DD9-4B9E-AD64-284FDAAE6338@1xinformation-outlineinformationinstagraminvestment-trade-globalisationissueslabourlanguagesShapeCombined Shapeline, chart, up, arrow, graphLinkedInlocationmap-pinminusnewsorganisationotheroverviewpluspreviewArtboard 185profilerefreshIconnewssearchsecurityPathStock downStock steadyStock uptagticktooltiptwitteruniversalityweb

Cette page n’est pas disponible en Français et est affichée en German

Article

22 Jul 2021

Auteur:
Süddeutsche Zeitung

Pegasus-Projekt: NSO Group Spyware laut Untersuchung gegen Aktivisten, Politiker & Journalisten eingesetzt

Pixabay

"Das Pegasus-Projekt", 18. Juli 2021

Mehr als 50 000 Telefonnummern aus rund 50 Ländern, dazu jeweils Datum und Uhrzeit, wieder und wieder...

All diese Nummern gehören zu Telefonen, die irgendwann seit dem Jahr 2016 als potenzielle Ziele für staatliche Überwachungsmaßnahmen ausgewählt und geprüft wurden - gesteuert über ein Spähprogramm namens Pegasus, das aus der Ferne auf Smartphones gespielt werden kann. Entwickelt und vertrieben wird es von der israelischen Firma NSO Group, einem der weltweit führenden Anbieter von Überwachungssoftware. Die NSO beliefert nach eigenen Angaben ausschließlich staatliche Akteure - also Geheimdienste, Strafverfolgungsbehörden oder das Militär.

In einer monatelangen Recherche konnte die Süddeutsche Zeitung gemeinsam mit einem internationalen Team von Journalistinnen und Journalisten Tausende dieser Telefonnummern Menschen zuordnen. Die Ergebnisse decken einen besorgniserregenden Missbrauch auf: Hunderte Menschenrechtsaktivisten, Journalisten und Anwälte auf fünf Kontinenten könnten demnach Opfer von Angriffen mit der mächtigen Software geworden sein. Ebenso gerieten zahlreiche Politiker und Politikerinnen ins Visier, darunter 13 derzeitige oder ehemalige Präsidenten, Premierminister oder Staatschefs...

Die Pariser Non-Profit-Redaktion Forbidden Stories und die Menschenrechtsorganisation Amnesty International bekamen Zugang zu den sensiblen Daten, den sie dann mit der Süddeutschen Zeitung, NDR und WDR sowie 15 weiteren Medien aus zehn Ländern geteilt haben...

Sobald ein Telefon von der aggressiven Pegasus-Software erfolgreich infiziert wurde, können entscheidende Funktionen des Geräts aus der Ferne gesteuert werden: Nicht nur kann so gut wie alles mitgelesen werden, was auf dem Telefon passiert; wer Pegasus kontrolliert, kann auch das Mikrofon und die Kamera des Smartphones einschalten und nutzen, den Standort ermitteln und Passwörter auslesen. Sogar verschlüsselte Anrufe können mitgeschnitten werden...

Die NSO beharrt darauf, bei der Auswahl ihrer Kunden „sehr wählerisch“ zu sein und höchste Standards anzulegen. Das Unternehmen führe eine schwarze Liste von 55 Ländern, an die es noch nie geliefert habe und dies auch nie tun werde. Dazu sollen China, Russland, Iran, Kuba und Nordkorea zählen. Dass die Software aber auch in anderen autoritären Staaten wie Saudi-Arabien gegen unliebsame Oppositionelle, kritische Journalisten oder Menschenrechtsaktivisten eingesetzt werden kann, scheint der NSO durchaus bewusst zu sein. In einem offiziellen Statement heißt es, es gebe nun mal „inhärente Menschenrechtskonflikte im Zusammenhang mit unseren Produkten“.

Chronologie

Informations sur la confidentialité

Ce site utilise des cookies et d'autres technologies de stockage web. Vous pouvez définir vos choix en matière de confidentialité ci-dessous. Les changements prendront effet immédiatement.

Pour plus d'informations sur notre utilisation du stockage web, veuillez vous référer à notre Politique en matière d'utilisation des données et de cookies

Strictly necessary storage

ON
OFF

Necessary storage enables core site functionality. This site cannot function without it, so it can only be disabled by changing settings in your browser.

Cookie analytique

ON
OFF

Lorsque vous accédez à notre site Web, nous utilisons Google Analytics pour collecter des informations sur votre visite. Autoriser ce cookie nous permettra de comprendre en plus de détails sur votre parcours et d'améliorer la façon dont nous diffusons les informations. Toutes les informations analytiques sont anonymes et nous ne les utilisons pas pour vous identifier. Outre la possibilité que vous avez de refuser des cookies, vous pouvez installer le module pour la désactivation de Google Analytics.

Cookies promotionels

ON
OFF

Nous partageons des nouvelles et des mises à jour sur les entreprises et les droits de l'homme via des plateformes tierces, y compris les médias sociaux et les moteurs de recherche. Ces cookies nous aident à comprendre les performances de ces items.

Vos choix en matière de confidentialité pour ce site

Ce site utilise des cookies et d'autres technologies de stockage web pour améliorer votre expérience au-delà des fonctionnalités de base nécessaires.