abusesaffiliationarrow-downarrow-leftarrow-rightarrow-upattack-typeburgerchevron-downchevron-leftchevron-rightchevron-upClock iconclosedeletedevelopment-povertydiscriminationdollardownloademailenvironmentexternal-linkfacebookfiltergenderglobegroupshealthC4067174-3DD9-4B9E-AD64-284FDAAE6338@1xinformation-outlineinformationinstagraminvestment-trade-globalisationissueslabourlanguagesShapeCombined Shapeline, chart, up, arrow, graphLinkedInlocationmap-pinminusnewsorganisationotheroverviewpluspreviewArtboard 185profilerefreshIconnewssearchsecurityPathStock downStock steadyStock uptagticktooltiptwitteruniversalityweb

이 페이지는 한국어로 제공되지 않으며 German로 표시됩니다.

기사

2023년 4월 25일

저자:
taz

Bangladesch: Löhne auch zehn Jahre nach Einsturz des Fabrikgebäudes Rana Plaza nicht existenzsichernd

"Nach Einsturz des Fabrikgebäudes 2013 - Immerhin gehen die Feuerlöscher", 25. April 2023

Ohne die Katastrophe in Bangladesch gäbe es das Lieferkettengesetz wohl nicht. Seitdem wurde die Sicherheit in dem Land verbessert, der Lohn kaum.

Der Einsturz des Fabrikgebäudes Rana Plaza am 24. April vor zehn Jahren mit über 1.100 Toten und 2.500 Verletzten sandte eine internationale Schockwelle aus. Vielen Leuten und Po­li­ti­ke­r:in­nen hierzulande wurde klar, was „Globalisierung“ bedeuten kann und was die Arbeitsbedingungen in den armen Ländern mit dem Konsum der reichen Staaten zu tun haben.

Ohne die Katastrophe in Dhaka, der Hauptstadt von Bangladesch, wäre es vielleicht nicht zum Lieferkettengesetz der Europäischen Union gekommen, das das EU-Parlament in einem Monat beschließen soll. Auch das deutsche Lieferkettengesetz, das Anfang 2023 wirksam wurde, entstand unter anderem als Reaktion auf Rana Plaza.

Aber auch in Bangladesch gab es seitdem einige Fortschritte. Nach dem Einsturz beschlossen zwei Dachverbände internationaler Gewerkschaften, örtliche Arbeitnehmer­organisationen und etwa 200 transnationale Unternehmen den sogenannten Bangladesh Accord für Feuerschutz und Gebäudesicherheit. Auch viele deutsche Firmen machen mit, unter anderem Adidas, Aldi, Esprit, Hugo Boss, Lidl, Rewe und Kik. Rund 1.700 Textilfabriken in Bangladesch werden seitdem regelmäßig kontrolliert, ob sie baulich stabil und gegen Feuer geschützt sind.

Nicht nur Bangladesch

Die internationalen Firmen schicken eigene Leute oder beauftragen Agenturen. Sie überprüfen beispielsweise, ob die Fabriken über Feuerschutz­türen verfügen, die Feuerlöscher und Schläuche funktionieren, der Alarm klappt, die schweren Stromaggregate im Erdgeschoss und nicht auf dem Flachdach stehen. Nach allgemeiner Einschätzung hat sich deshalb die Arbeitssicherheit in der Textilindustrie von Bangladesch deutlich verbessert. Und seit Kurzem existiert ein vergleichbares Abkommen auch in Pakistan, wo bisher 49 internationale Marken und etwa 700 einheimische Fabriken mitmachen.

Die Löhne der Tex­til­ar­bei­te­r:in­nen in Bangladesch sind ebenfalls gestiegen – allerdings auf niedrigem Niveau. Betrug der staatlich festgelegte Mindestlohn 2013 noch 3.000 Taka, liegt er heute bei 8.000 Taka. Das sind umgerechnet 67 Euro pro Person und Monat – oft für 60 Arbeitsstunden an sechs Tagen wöchentlich. Wobei manche Unternehmen mehr zahlen. Immerhin könnte der Mindestlohn zum Anfang kommenden Jahres auf 12.000 bis 14.000 Taka (100 bis 120 Euro) steigen, wie von der Vereinigung der Textilfirmen in Bangladesch zu hören ist.

Ein ungelöstes Problem bleiben dabei jedoch die sogenannten Existenzlöhne. Damit die Ar­bei­te­r:in­nen und ihre Familien sich ein vernünftiges Leben leisten können, müsste die Bezahlung nach Angaben der Gewerkschaften mindestens das Dreifache der niedrigen, staatlich festgelegten Mindestlöhne betragen.

Auch in anderen Ländern gibt es Missverhältnisse

In Bangladesch wären das momentan um die 23.000 Taka (knapp 200 Euro). In dieser Richtung passiert jedoch fast nichts – nicht nur in Bangladesch, auch in anderen armen Produktionsländern, wo ein ähnliches Missverhältnis herrscht. Die nationalen Regierungen schützen die einheimischen Firmen vor zu hohen Löhnen, die internationalen Markenunternehmen einigen sich nicht auf gemeinsame Gehaltsanhebungen.

Das sieht man auch im deutschen Textilbündnis, einem ebenfalls nach der Rana-Plaza-Katastrophe gegründeten Firmenzusammenschluss unter Anleitung der Bundesregierung. Dort diskutiert zwar eine Arbeitsgruppe über Existenzlöhne; praktische Verbesserungen kamen aber bisher nicht zustande. Ähnlich ist es beim Grünen Knopf, dem deutschen staatlichen Siegel für nachhaltige Kleidung. Mitgliedsfirmen müssen nur „bekennen“, auf Existenzlöhne „hinzuarbeiten“.

타임라인

개인정보

이 웹사이트는 쿠키 및 기타 웹 저장 기술을 사용합니다. 아래에서 개인정보보호 옵션을 설정할 수 있습니다. 변경 사항은 즉시 적용됩니다.

웹 저장소 사용에 대한 자세한 내용은 다음을 참조하세요 데이터 사용 및 쿠키 정책

Strictly necessary storage

ON
OFF

Necessary storage enables core site functionality. This site cannot function without it, so it can only be disabled by changing settings in your browser.

분석 쿠키

ON
OFF

귀하가 우리 웹사이트를 방문하면 Google Analytics를 사용하여 귀하의 방문 정보를 수집합니다. 이 쿠키를 수락하면 저희가 귀하의 방문에 대한 자세한 내용을 이해하고, 정보 표시 방법을 개선할 수 있습니다. 모든 분석 정보는 익명이 보장되며 귀하를 식별하는데 사용하지 않습니다. Google은 모든 브라우저에 대해 Google Analytics 선택 해제 추가 기능을 제공합니다.

프로모션 쿠키

ON
OFF

우리는 소셜미디어와 검색 엔진을 포함한 제3자 플랫폼을 통해 기업과 인권에 대한 뉴스와 업데이트를 제공합니다. 이 쿠키는 이러한 프로모션의 성과를 이해하는데 도움이 됩니다.

이 사이트에 대한 개인정보 공개 범위 선택

이 사이트는 필요한 핵심 기능 이상으로 귀하의 경험을 향상시키기 위해 쿠키 및 기타 웹 저장 기술을 사용합니다.