abusesaffiliationarrow-downarrow-leftarrow-rightarrow-upattack-typeburgerchevron-downchevron-leftchevron-rightchevron-upClock iconclosedeletedevelopment-povertydiscriminationdollardownloademailenvironmentexternal-linkfacebookfiltergenderglobegroupshealthC4067174-3DD9-4B9E-AD64-284FDAAE6338@1xinformation-outlineinformationinstagraminvestment-trade-globalisationissueslabourlanguagesShapeCombined Shapeline, chart, up, arrow, graphLinkedInlocationmap-pinminusnewsorganisationotheroverviewpluspreviewArtboard 185profilerefreshIconnewssearchsecurityPathStock downStock steadyStock uptagticktooltiptwitteruniversalityweb

이 페이지는 한국어로 제공되지 않으며 German로 표시됩니다.

기사

2020년 10월 5일

저자:
Markus Demele, Kolping International,
저자:
MdB Matthias Zimmer, CDU

Kommentar: "Ein Lieferkettengesetz ist nötig und machbar"; Haftung regelt "Selbstverständlichkeit"

...Eine wachsende Zahl von Menschen, auch im konservativen Milieu, sind der Meinung, dass deutsche Firmen moralisch verpflichtet sind, für bestimmte Mindeststandards in ihrer Wertschöpfungskette Sorge zu tragen. Keine Gewinne ohne Gewissen...

...Arbeitgeberverbände, die Mittelstandsvereinigung der CDU und auch Wirtschaftsminister Peter Altmaier sehen Wettbewerbsnachteile, wenn Firmen bereits mit 500 Beschäftigten von dem Gesetz erfasst werden.

Sie fordern, dass das Gesetz erst von 5000 Beschäftigten an greift – das wären noch rund 280 Firmen, ein Bruchteil der deutschen Wirtschaft und das Gesetz damit weitgehend eine Farce. Das Gewissen fängt nicht erst bei 5000 Beschäftigten an.

Auch die drohende zivilrechtliche Haftung bei nachweislicher Missachtung der Sorgfaltspflicht wird als Drohkulisse aufgebaut, als stünden Firmen in der Gefahr für Verstöße zu haften, auf die sie keinen Einfluss haben. Darum geht es bei dem Gesetz aber nicht.

Haften, so sieht es der Vorschlag von Arbeitsminister Hubertus Heil und Entwicklungsminister Gerd Müller vor, muss ein Unternehmen nur, wenn es von einer Menschenrechtsverletzung bei einem Zulieferer wusste und nichts dagegen unternommen hat. Das klingt nach einer Selbstverständlichkeit – ist es aber leider nicht. Darum ist ein Lieferkettengesetz hierzulande so nötig.

Eine zweite Form der kritischen Anfrage kommt neben anderen vom entwicklungspolitischen Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag, Volkmar Klein. Er befürchtet Markteintrittsbarrieren für Firmen aus Entwicklungsländern...

So berechtigt die Anfrage scheint, ist sie kein stichhaltiges Argument gegen ein durchsetzungsstarkes Lieferkettengesetz. Zum einen ist es Firmen in Entwicklungsländern die Zulieferer in internationalen Lieferketten sind schon jetzt abverlangt, dauerhaft eine gleichbleibende Produktqualität zu liefern. Warum soll bei der Einhaltung von Menschenrechten nicht gelingen, was bei der Qualitätssicherung von Waren selbstverständlich ist?

Zum anderen wären die entwicklungspolitischen Nettoeffekte weit überwiegend positiv. Selbst wenn einige Firmen aus Ländern des Globalen Südens durch den Nachweis der Einhaltung von Menschenrechten überfordert wären, so profitiert von dieser Nachweispflicht doch die überwiegende Mehrheit der Beschäftigten gerade in den Hochrisikobranchen...

타임라인

개인정보

이 웹사이트는 쿠키 및 기타 웹 저장 기술을 사용합니다. 아래에서 개인정보보호 옵션을 설정할 수 있습니다. 변경 사항은 즉시 적용됩니다.

웹 저장소 사용에 대한 자세한 내용은 다음을 참조하세요 데이터 사용 및 쿠키 정책

Strictly necessary storage

ON
OFF

Necessary storage enables core site functionality. This site cannot function without it, so it can only be disabled by changing settings in your browser.

분석 쿠키

ON
OFF

귀하가 우리 웹사이트를 방문하면 Google Analytics를 사용하여 귀하의 방문 정보를 수집합니다. 이 쿠키를 수락하면 저희가 귀하의 방문에 대한 자세한 내용을 이해하고, 정보 표시 방법을 개선할 수 있습니다. 모든 분석 정보는 익명이 보장되며 귀하를 식별하는데 사용하지 않습니다. Google은 모든 브라우저에 대해 Google Analytics 선택 해제 추가 기능을 제공합니다.

프로모션 쿠키

ON
OFF

우리는 소셜미디어와 검색 엔진을 포함한 제3자 플랫폼을 통해 기업과 인권에 대한 뉴스와 업데이트를 제공합니다. 이 쿠키는 이러한 프로모션의 성과를 이해하는데 도움이 됩니다.

이 사이트에 대한 개인정보 공개 범위 선택

이 사이트는 필요한 핵심 기능 이상으로 귀하의 경험을 향상시키기 위해 쿠키 및 기타 웹 저장 기술을 사용합니다.