abusesaffiliationarrow-downarrow-leftarrow-rightarrow-upattack-typeburgerchevron-downchevron-leftchevron-rightchevron-upClock iconclosedeletedevelopment-povertydiscriminationdollardownloademailenvironmentexternal-linkfacebookfiltergenderglobegroupshealthC4067174-3DD9-4B9E-AD64-284FDAAE6338@1xinformation-outlineinformationinstagraminvestment-trade-globalisationissueslabourlanguagesShapeCombined Shapeline, chart, up, arrow, graphLinkedInlocationmap-pinminusnewsorganisationotheroverviewpluspreviewArtboard 185profilerefreshIconnewssearchsecurityPathStock downStock steadyStock uptagticktooltiptwitteruniversalityweb

이 페이지는 한국어로 제공되지 않으며 German로 표시됩니다.

기사

2020년 8월 27일

저자:
Petra Pinzler, Die Zeit

Kommentar: "Macht nicht nur meinen Toaster sicher"

[E]in Lieferkettengesetz [...] soll die Unternehmen dazu zwingen, nicht nur auf die Produktqualität zu achten, sondern auch auf die Produktionsbedingungen...

[Die] Wirtschaftsverbände [...] sorgen sich, dass so ein Gesetz die Wirtschaft in eine unüberschaubare Zahl von Prozessen verwickeln könnte. Sie argumentieren, dass viele Unternehmen ihre Zulieferer gar nicht kontrollieren können, selbst wenn sie wollten...

Tatsächlich soll es bei dem Gesetz nicht darum gehen, jedes Teilchen schon morgen lückenlos zu dokumentieren (auch wenn da durch die Digitalisierung durchaus mehr möglich ist, als manche Unternehmer zugeben wollen). Es geht vielmehr um eine grundsätzliche Haltung, um die "menschenrechtliche Sorgfaltspflicht". Das klingt abstrakt, aber es meint etwas sehr Konkretes: Je stärker die Lieferbeziehungen, desto stärker die Haftung. Oder noch konkreter: Wenn der deutsche Unternehmer seinem Zulieferer die Farbe, die Beschaffenheit, den Herstellungsprozess eines Produktes diktiert, kann er auch einen Feuerlöscher oder andere Brandschutzregeln vorschreiben. Wenn er das aber nicht tut, dann sollte er auch haften...

Eine weitere Sorge von Teilen der Wirtschaft ist, dass [...] schon kleinere Pflichtverletzungen zu einer Klagewelle führen könnten. Dass aber muss nicht so sein – wie das französische Beispiel zeigt...

Nun gibt es in der Politik für Lobbyisten viele Möglichkeiten, Gesetze zu verhindern... Eine ist: Man sucht sich einen Minister, der die Sache verzögert und, wenn das gar nicht mehr geht, das Gesetz wenigstens möglichst weitgehend verwässert. In dieser Woche hat Stufe eins funktioniert...

Methode zwei: verwässern...

[A]m Ende kommt es auf Bundeskanzlerin Merkel an, wie so oft. Wie das ausgeht, ist offen. Eines aber ist schon jetzt sicher: Wenn Deutschland hier nichts hinbekommt, ist auch von Europa wenig zu hoffen. Denn dort arbeitet zwar auch die Kommission an einer ähnlichen Richtlinie für die ganze EU – aber ohne deutsches Signal wird man auch dort nicht mehr sehr mutig sein...

타임라인

개인정보

이 웹사이트는 쿠키 및 기타 웹 저장 기술을 사용합니다. 아래에서 개인정보보호 옵션을 설정할 수 있습니다. 변경 사항은 즉시 적용됩니다.

웹 저장소 사용에 대한 자세한 내용은 다음을 참조하세요 데이터 사용 및 쿠키 정책

Strictly necessary storage

ON
OFF

Necessary storage enables core site functionality. This site cannot function without it, so it can only be disabled by changing settings in your browser.

분석 쿠키

ON
OFF

귀하가 우리 웹사이트를 방문하면 Google Analytics를 사용하여 귀하의 방문 정보를 수집합니다. 이 쿠키를 수락하면 저희가 귀하의 방문에 대한 자세한 내용을 이해하고, 정보 표시 방법을 개선할 수 있습니다. 모든 분석 정보는 익명이 보장되며 귀하를 식별하는데 사용하지 않습니다. Google은 모든 브라우저에 대해 Google Analytics 선택 해제 추가 기능을 제공합니다.

프로모션 쿠키

ON
OFF

우리는 소셜미디어와 검색 엔진을 포함한 제3자 플랫폼을 통해 기업과 인권에 대한 뉴스와 업데이트를 제공합니다. 이 쿠키는 이러한 프로모션의 성과를 이해하는데 도움이 됩니다.

이 사이트에 대한 개인정보 공개 범위 선택

이 사이트는 필요한 핵심 기능 이상으로 귀하의 경험을 향상시키기 위해 쿠키 및 기타 웹 저장 기술을 사용합니다.