abusesaffiliationarrow-downarrow-leftarrow-rightarrow-upattack-typeburgerchevron-downchevron-leftchevron-rightchevron-upClock iconclosedeletedevelopment-povertydiscriminationdollardownloademailenvironmentexternal-linkfacebookfiltergenderglobegroupshealthC4067174-3DD9-4B9E-AD64-284FDAAE6338@1xinformation-outlineinformationinstagraminvestment-trade-globalisationissueslabourlanguagesShapeCombined Shapeline, chart, up, arrow, graphLinkedInlocationmap-pinminusnewsorganisationotheroverviewpluspreviewArtboard 185profilerefreshIconnewssearchsecurityPathStock downStock steadyStock uptagticktooltiptwitteruniversalityweb

Эта страница недоступна на Русский и отображается на German

Статья

17 Авг 2024

Автор:
Knut Bergmann und Matthias Diermeier, Institut der Deutschen Wirtschaft

Deutschland: Ostdeutsche Firmen sehen die AfD skeptisch, ergibt Unternehmensbefragung

"Unternehmensbefragung: Auch ostdeutsche Firmen sehen die AfD skeptisch," 17. August 2024

Auch die ostdeutschen Unternehmen verbinden laut einer IW-Befragung mit der AfD vor allem Risiken. Als größte Sorge nennen die Unternehmen hier... die Frage nach dem Bestand der EU und des Euros. Fast 60 Prozent der Unternehmen erkennen hier ein Risko. Im Westen, wo es deutlich weniger „teils-teils“-Antworten gibt, sind es demgegenüber fast 80 Prozent. 

Selbst im Osten beträgt der Anteil an Unternehmen, die mit dem langfristigen Erstarken der AfD in den verschiedenen abgefragten ökonomischen Aspekten Chancen verbinden, maximal rund 13 Prozent. Zudem halten trotz der weitestgehend wirtschaftsliberalen Programmatik der Partei gerade einmal 29 Prozent der ostdeutschen Unternehmen einzelne AfD-Positionen für sinnvoll oder grundsätzlich vertretbar – im Vergleich zu 22 Prozent im Westen. „In Anbetracht der deutlich besseren Wahl- und Umfrageergebnisse und der kleinteiligeren Unternehmensstruktur in Ostdeutschland waren wir überrascht, dass die Risikobewertung der AfD beinahe so negativ ausfällt wie in Westdeutschland“, ordnet IW-Studienautor Matthias Diermeier die Ergebnisse ein... 


Zur Methodik: Für die Studie haben die Wissenschaftler im März und April dieses Jahres rund 900 Unternehmen im Rahmen des IW-Zukunftspanels befragt, darunter waren Geschäftsführer, Vorstände oder Leiter von Strategieabteilungen in Industrieunternehmen oder Unternehmen aus industrienahen Dienstleistungen. Die Befragung wurde zur Hälfte vom Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) finanziert. Die Ergebnisse der Befragung wurden in der Reihe Discussion Papers des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) veröffentlicht.

Die Studie kann hier aufgerufen werden.

Хронология