abusesaffiliationarrow-downarrow-leftarrow-rightarrow-upattack-typeburgerchevron-downchevron-leftchevron-rightchevron-upClock iconclosedeletedevelopment-povertydiscriminationdollardownloademailenvironmentexternal-linkfacebookfiltergenderglobegroupshealthC4067174-3DD9-4B9E-AD64-284FDAAE6338@1xinformation-outlineinformationinstagraminvestment-trade-globalisationissueslabourlanguagesShapeCombined Shapeline, chart, up, arrow, graphLinkedInlocationmap-pinminusnewsorganisationotheroverviewpluspreviewArtboard 185profilerefreshIconnewssearchsecurityPathStock downStock steadyStock uptagticktooltiptwitteruniversalityweb

这页面没有简体中文版本,现以German显示

文章

2024年10月24日

作者:
Deutscher Naturschutzring (DNR),
作者:
Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe (VENRO)

Umwelt- und Entwicklungsverbände fordern eine verantwortungsvolle Kommunikation zum Lieferkettengesetz

Der Deutsche Naturschutzring (DNR) und der Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe (VENRO) kritisieren den Umgang der Regierung mit den aktuellen Gesetzesänderungen zur Europäischen Lieferkettenrichtlinie und der EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. Bundeskanzler Olaf Scholz hatte sich, wie auch schon Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, zuletzt verunsichernd, destruktiv und fachlich unangebracht zum Lieferkettengesetz geäußert.

„Diese polemische Hin-und-her-Rhetorik in Hinblick auf beschlossene Gesetze schadet der dringend notwendigen Transformationsdynamik, dem Vertrauen in ein verlässliches Miteinander und der Lust auf demokratische Prozesse. Sie schafft Verunsicherung statt den dringend benötigten Mut für Veränderung und schwächt die Wahrnehmung der EU als Treiber einer Gemeinschaft, die ihre Stärke nicht durch die Ausbeutung Dritter aufbaut”, so Silvie Kreibiehl, Vizepräsidentin des DNR.

„Deutschland ist mit seinem Lieferkettengesetz vorangegangen. Wir sollten es als Erfolg feiern, dass es nun eine europaweite Lösung zur Verhinderung von Kinderarbeit, Ausbeutung und noch mehr Klimakrise gibt. Natürlich muss dazu das deutsche Vorgängergesetz angepasst und die Berichtspflichten effizient kombiniert werden. Aber deswegen Erreichtes in Bausch und Bogen zu verdammen und Unsicherheit zu verbreiten, ist schlichtweg unverantwortlich – gegenüber dem Kabinett und gegenüber den Unternehmen”, erklärt Michael Herbst, Vorstandsvorsitzender von VENRO.

Mit den europäischen rechtlichen Vorgaben gibt es mittlerweile einen starken Rahmen, an den das deutsche Gesetz angepasst werden kann und der dazu beitragen wird, dass die sozial-ökologische Transformation weiter an Fahrt gewinnt.

Deutschland stand bereits bei der Gestaltung und Verabschiedung des Lieferkettengesetzes zu Recht als Blockierer in der Kritik. Zunächst durch die FDP-getriebenen inhaltlichen Abschwächungen und später bei der Enthaltung bei der Abstimmung im März, die quasi einer Nein-Stimme gleichkam. „Es ist daher umso wichtiger, jetzt an dem Gesetz festzuhalten, die großen Chancen zu sehen, um Kinderarbeit, Ausbeutung und eine weitere Umweltzerstörung zu verhindern, und die EU als einen Treiber für ein nachhaltiges und starkes Wirtschaftssystem anzuerkennen und zu stärken”, so die zwei Dachverbände.

时间线

隐私资讯

本网站使用 cookie 和其他网络存储技术。您可以在下方设置您的隐私选项。您所作的更改将立即生效。

有关我们使用网络存储的更多信息,请参阅我们的 数据使用和 Cookie 政策

Strictly necessary storage

ON
OFF

Necessary storage enables core site functionality. This site cannot function without it, so it can only be disabled by changing settings in your browser.

分析 cookie

ON
OFF

您浏览本网页时我们将以Google Analytics收集信息。接受此cookie将有助我们理解您的浏览资讯,并协助我们改善呈现资讯的方法。所有分析资讯都以匿名方式收集,我们并不能用相关资讯得到您的个人信息。谷歌在所有主要浏览器中都提供退出Google Analytics的添加应用程式。

市场营销cookies

ON
OFF

我们从第三方网站获得企业责任资讯,当中包括社交媒体和搜寻引擎。这些cookie协助我们理解相关浏览数据。

您在此网站上的隐私选项

本网站使用cookie和其他网络存储技术来增强您在必要核心功能之外的体验。