abusesaffiliationarrow-downarrow-leftarrow-rightarrow-upattack-typeburgerchevron-downchevron-leftchevron-rightchevron-upClock iconclosedeletedevelopment-povertydiscriminationdollardownloademailenvironmentexternal-linkfacebookfiltergenderglobegroupshealthC4067174-3DD9-4B9E-AD64-284FDAAE6338@1xinformation-outlineinformationinstagraminvestment-trade-globalisationissueslabourlanguagesShapeCombined Shapeline, chart, up, arrow, graphLinkedInlocationmap-pinminusnewsorganisationotheroverviewpluspreviewArtboard 185profilerefreshIconnewssearchsecurityPathStock downStock steadyStock uptagticktooltiptwitteruniversalityweb

这页面没有简体中文版本,现以German显示

企业回应

2016年7月29日

作者:
Siemens

Antwort Siemens

"Grundsätzlich möchte ich vorausschicken, dass Siemens immer in Übereinstimmung mit nationalen und internationalen Gesetzen und Regulierungen agiert und Initiativen unterstützt, die zur Reduzierung von Umwelt- und Gesellschaftsauswirkungen solcher Projekte beitragen können.

Im Bezug auf das Wasserkraftwerk Tapajós stellt sich die Situation aktuell wie folgt dar:

·         Derzeit haben die brasilianischen Behörden das Genehmigungsverfahren für das Projekt auf Eis gelegt. Die Genehmigungsphase ist somit weder abgeschlossen, noch steht eine Ausschreibung unmittelbar an. Wir können daher zum jetzigen Zeitpunkt keine Aussage zu einer eventuellen Beteiligung machen.

·         Die Beurteilung über ein solches Projekt und die Entscheidung dafür oder dagegen sind Fragen der nationalen Souveränität Brasiliens. Eine Entscheidung muss zunächst von der brasilianischen Regierung – und damit auch von der brasilianischen Gesellschaft und den zuständigen öffentlichen Stellen getroffen werden. Eine potenzielle Beteiligung von Siemens hängt zunächst also vom Ergebnis der Analyse rechtlicher und umweltrelevanter Aspekte durch die brasilianischen Behörden ab. 

·         Siemens ist im Bereich Wasserkraft über eine Minderheitsbeteiligung an Voith-Hydro engagiert. Daher liegt die Entscheidung über eine mögliche Beteiligung an einer Ausschreibung bei Voith-Hydro und nicht bei Siemens. Eine mögliche direkte Beteiligung von Siemens in anderen Bereichen des Projekts wie zum Beispiel bei der Energieverteilung ist bisher ebenso wenig entschieden.

·         Die Bevölkerung Brasiliens wächst und damit steigt auch der Energiebedarf. Das Wasserkraftwerk São Luiz do Tapajós könnte einen erheblichen Beitrag zur Nutzung sauberer Energie leisten, um den Energiebedarf des Landes zu decken. Es könnte unter anderem CO2-intensivere Energiequellen ersetzen – wie beispielsweise Diesel, das insbesondere im Norden des Landes genutzt wird.

·         Im Fall einer Beteiligung käme Siemens als Anbieter von Produkten und Lösungen in Frage, die dazu beitragen, dass die Auswirkungen auf die Umwelt minimiert und das Angebot sauberer Energie in Brasilien erhöht wird.

Zu Guter Letzte möchte ich darauf hinweisen, dass Siemens im Dialog mit Greenpeace und anderen beteiligten Stakeholdern ist. Der Konzern beschäftigt sich intensiv mit den gestellten Fragen, da Siemens bestrebt ist, einen Beitrag zur Sicherung einer nachhaltigen, verlässlichen und bezahlbaren Energieversorgung für die Menschen in Brasilien zu leisten."

时间线

隐私资讯

本网站使用 cookie 和其他网络存储技术。您可以在下方设置您的隐私选项。您所作的更改将立即生效。

有关我们使用网络存储的更多信息,请参阅我们的 数据使用和 Cookie 政策

Strictly necessary storage

ON
OFF

Necessary storage enables core site functionality. This site cannot function without it, so it can only be disabled by changing settings in your browser.

分析 cookie

ON
OFF

您浏览本网页时我们将以Google Analytics收集信息。接受此cookie将有助我们理解您的浏览资讯,并协助我们改善呈现资讯的方法。所有分析资讯都以匿名方式收集,我们并不能用相关资讯得到您的个人信息。谷歌在所有主要浏览器中都提供退出Google Analytics的添加应用程式。

市场营销cookies

ON
OFF

我们从第三方网站获得企业责任资讯,当中包括社交媒体和搜寻引擎。这些cookie协助我们理解相关浏览数据。

您在此网站上的隐私选项

本网站使用cookie和其他网络存储技术来增强您在必要核心功能之外的体验。