abusesaffiliationarrow-downarrow-leftarrow-rightarrow-upattack-typeburgerchevron-downchevron-leftchevron-rightchevron-upClock iconclosedeletedevelopment-povertydiscriminationdollardownloademailenvironmentexternal-linkfacebookfiltergenderglobegroupshealthC4067174-3DD9-4B9E-AD64-284FDAAE6338@1xinformation-outlineinformationinstagraminvestment-trade-globalisationissueslabourlanguagesShapeCombined Shapeline, chart, up, arrow, graphLinkedInlocationmap-pinminusnewsorganisationotheroverviewpluspreviewArtboard 185profilerefreshIconnewssearchsecurityPathStock downStock steadyStock uptagticktooltiptwitteruniversalityweb

这页面没有简体中文版本,现以German显示

文章

2023年4月25日

作者:
taz

Bangladesch: Löhne auch zehn Jahre nach Einsturz des Fabrikgebäudes Rana Plaza nicht existenzsichernd

"Nach Einsturz des Fabrikgebäudes 2013 - Immerhin gehen die Feuerlöscher", 25. April 2023

Ohne die Katastrophe in Bangladesch gäbe es das Lieferkettengesetz wohl nicht. Seitdem wurde die Sicherheit in dem Land verbessert, der Lohn kaum.

Der Einsturz des Fabrikgebäudes Rana Plaza am 24. April vor zehn Jahren mit über 1.100 Toten und 2.500 Verletzten sandte eine internationale Schockwelle aus. Vielen Leuten und Po­li­ti­ke­r:in­nen hierzulande wurde klar, was „Globalisierung“ bedeuten kann und was die Arbeitsbedingungen in den armen Ländern mit dem Konsum der reichen Staaten zu tun haben.

Ohne die Katastrophe in Dhaka, der Hauptstadt von Bangladesch, wäre es vielleicht nicht zum Lieferkettengesetz der Europäischen Union gekommen, das das EU-Parlament in einem Monat beschließen soll. Auch das deutsche Lieferkettengesetz, das Anfang 2023 wirksam wurde, entstand unter anderem als Reaktion auf Rana Plaza.

Aber auch in Bangladesch gab es seitdem einige Fortschritte. Nach dem Einsturz beschlossen zwei Dachverbände internationaler Gewerkschaften, örtliche Arbeitnehmer­organisationen und etwa 200 transnationale Unternehmen den sogenannten Bangladesh Accord für Feuerschutz und Gebäudesicherheit. Auch viele deutsche Firmen machen mit, unter anderem Adidas, Aldi, Esprit, Hugo Boss, Lidl, Rewe und Kik. Rund 1.700 Textilfabriken in Bangladesch werden seitdem regelmäßig kontrolliert, ob sie baulich stabil und gegen Feuer geschützt sind.

Nicht nur Bangladesch

Die internationalen Firmen schicken eigene Leute oder beauftragen Agenturen. Sie überprüfen beispielsweise, ob die Fabriken über Feuerschutz­türen verfügen, die Feuerlöscher und Schläuche funktionieren, der Alarm klappt, die schweren Stromaggregate im Erdgeschoss und nicht auf dem Flachdach stehen. Nach allgemeiner Einschätzung hat sich deshalb die Arbeitssicherheit in der Textilindustrie von Bangladesch deutlich verbessert. Und seit Kurzem existiert ein vergleichbares Abkommen auch in Pakistan, wo bisher 49 internationale Marken und etwa 700 einheimische Fabriken mitmachen.

Die Löhne der Tex­til­ar­bei­te­r:in­nen in Bangladesch sind ebenfalls gestiegen – allerdings auf niedrigem Niveau. Betrug der staatlich festgelegte Mindestlohn 2013 noch 3.000 Taka, liegt er heute bei 8.000 Taka. Das sind umgerechnet 67 Euro pro Person und Monat – oft für 60 Arbeitsstunden an sechs Tagen wöchentlich. Wobei manche Unternehmen mehr zahlen. Immerhin könnte der Mindestlohn zum Anfang kommenden Jahres auf 12.000 bis 14.000 Taka (100 bis 120 Euro) steigen, wie von der Vereinigung der Textilfirmen in Bangladesch zu hören ist.

Ein ungelöstes Problem bleiben dabei jedoch die sogenannten Existenzlöhne. Damit die Ar­bei­te­r:in­nen und ihre Familien sich ein vernünftiges Leben leisten können, müsste die Bezahlung nach Angaben der Gewerkschaften mindestens das Dreifache der niedrigen, staatlich festgelegten Mindestlöhne betragen.

Auch in anderen Ländern gibt es Missverhältnisse

In Bangladesch wären das momentan um die 23.000 Taka (knapp 200 Euro). In dieser Richtung passiert jedoch fast nichts – nicht nur in Bangladesch, auch in anderen armen Produktionsländern, wo ein ähnliches Missverhältnis herrscht. Die nationalen Regierungen schützen die einheimischen Firmen vor zu hohen Löhnen, die internationalen Markenunternehmen einigen sich nicht auf gemeinsame Gehaltsanhebungen.

Das sieht man auch im deutschen Textilbündnis, einem ebenfalls nach der Rana-Plaza-Katastrophe gegründeten Firmenzusammenschluss unter Anleitung der Bundesregierung. Dort diskutiert zwar eine Arbeitsgruppe über Existenzlöhne; praktische Verbesserungen kamen aber bisher nicht zustande. Ähnlich ist es beim Grünen Knopf, dem deutschen staatlichen Siegel für nachhaltige Kleidung. Mitgliedsfirmen müssen nur „bekennen“, auf Existenzlöhne „hinzuarbeiten“.

时间线

隐私资讯

本网站使用 cookie 和其他网络存储技术。您可以在下方设置您的隐私选项。您所作的更改将立即生效。

有关我们使用网络存储的更多信息,请参阅我们的 数据使用和 Cookie 政策

Strictly necessary storage

ON
OFF

Necessary storage enables core site functionality. This site cannot function without it, so it can only be disabled by changing settings in your browser.

分析 cookie

ON
OFF

您浏览本网页时我们将以Google Analytics收集信息。接受此cookie将有助我们理解您的浏览资讯,并协助我们改善呈现资讯的方法。所有分析资讯都以匿名方式收集,我们并不能用相关资讯得到您的个人信息。谷歌在所有主要浏览器中都提供退出Google Analytics的添加应用程式。

市场营销cookies

ON
OFF

我们从第三方网站获得企业责任资讯,当中包括社交媒体和搜寻引擎。这些cookie协助我们理解相关浏览数据。

您在此网站上的隐私选项

本网站使用cookie和其他网络存储技术来增强您在必要核心功能之外的体验。