abusesaffiliationarrow-downarrow-leftarrow-rightarrow-upattack-typeburgerchevron-downchevron-leftchevron-rightchevron-upClock iconclosedeletedevelopment-povertydiscriminationdollardownloademailenvironmentexternal-linkfacebookfiltergenderglobegroupshealthC4067174-3DD9-4B9E-AD64-284FDAAE6338@1xinformation-outlineinformationinstagraminvestment-trade-globalisationissueslabourlanguagesShapeCombined Shapeline, chart, up, arrow, graphLinkedInlocationmap-pinminusnewsorganisationotheroverviewpluspreviewArtboard 185profilerefreshIconnewssearchsecurityPathStock downStock steadyStock uptagticktooltiptwitteruniversalityweb

这页面没有简体中文版本,现以German显示

文章

2024年12月14日

作者:
Marius Ochs, Zeit Online

"Für die Bürokratie sind die Unternehmen mitverantwortlich" – Einschätzungen zum deutschen Lieferkettengesetz

Robert Habeck greift zu deftigem Vokabular, wenn es um das Lieferkettengesetz oder die Entwaldungsrichtlinie geht. Diese Verordnungen müsse man mit "der Kettensäge wegbolzen", sagte der Bundeswirtschaftsminister vor Kurzem auf einem Unternehmertag...

Rhetorik, die man eher vom argentinischen Premierminister Javier Milei gewohnt ist... Und auch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) kündigte wenige Tage später auf dem Arbeitgebertag an: Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz... komme weg, noch in diesem Jahr.

Doch was die Unternehmer wohl damals schon ahnten: Das Lieferkettengesetz bleibt... Union, FDP und AfD ließen im Bundestag über das Ende des Gesetzes abstimmen. Trotz der Ankündigungen ihrer Kanzlerkandidaten stimmten sowohl die SPD als auch die Grünen gegen die Entwürfe...

"[D]ie Hürden für Betroffene, Beschwerden einzureichen, sind immer noch groß", sagt [Menschenrechtsanwältin Annabell Brüggemann]... Bisher hat sie bei etwa zehn Fällen in zwei Jahren vermittelt und beraten. Im Fall einer Bananenplantage in Ecuador zum Beispiel, dort berichteten Betroffene von exzessiven Überstunden und ungleicher Bezahlung von Frauen und Männern sowie Arbeitern, die ohne Schutz giftige Pestizide versprühen. Trotzdem sagt Brüggemann: Dass sich etwas verbessert hat, sei offensichtlich. Nur rede niemand darüber. Trotzdem sagt Brüggemann: Dass sich etwas verbessert hat, sei offensichtlich. Nur rede niemand darüber...

...Im Fall der ecuadorianischen Bananenplantage gebe es jetzt einen Erfolg vor dem [zuständigen Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle,] Bafa: Erstmals dürfen die Betroffenen die Verfahrensakten einsehen. So können sie nachvollziehen, was die Unternehmen tatsächlich unternommen haben, und ihre Perspektive einbringen. "Es ist wichtig, dass genau diese Prüfungen transparent und gründlich ablaufen", sagt Brüggemann. "Denn wenn man weniger flächendeckende Berichtsprüfungen will, muss man zumindest in den konkreten Fällen sehr genau prüfen."

Dass die flächendeckenden Berichtspflichten [Anmerkung BHRRC: Vom Gesetz tatsächlich weder gefordert noch erwünscht] bisher nichts bringen, ist der Eindruck von Robert Späth. Er ist Geschäftsführer des Chemiehändlers Jäklechemie aus Nürnberg, 125 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Jahresumsatz 140 Millionen Euro... Doch auch Firmen wie Jäkle, die eigentlich zu klein für das Lieferkettengesetz sind, müssen Fragebögen ausfüllen [Anmerkung: Als pauschales Instrument sind diese aber nicht vorgesehen]...

...Priorisierung gibt es im Lieferkettengesetz bereits, genannt "risikobasierter Ansatz". Das heißt, über Lieferanten aus Ländern mit höherem Risiko müssen die Unternehmen dann auch mehr berichten. Deutsche Lieferanten wie Jäkle könnten so entlastet werden...

Heute verschicken Unternehmen aber oft Fragebögen nach dem "Gießkannenprinzip", wie Betroffene berichten...

"Manche Unternehmen schaffen die Bürokratie selbst durch ihre oberflächliche Umsetzung und beschweren sich dann über das Gesetz als Ganzes", kritisiert Menschenrechtsanwältin Brüggemann. Die Kettensäge sei deshalb der falsche Ansatz. Vielmehr sollten das Bafa und das Wirtschaftsministerium die Unternehmen viel stärker bei der effektiven Umsetzung unterstützen und gleichzeitig ihre Befugnisse ausschöpfen, um Gesetzesverstöße zu unterbinden.

Ob es sich für eine neue Regierung lohnt, das Gesetz zu pausieren, wenn Mitte 2026 ohnehin die europäische Richtlinie umgesetzt werden muss, ist fraglich. Viele Unternehmen, die das Gesetz schon umgesetzt haben, würden sich von einer Pause ungerecht behandelt fühlen...

时间线

隐私资讯

本网站使用 cookie 和其他网络存储技术。您可以在下方设置您的隐私选项。您所作的更改将立即生效。

有关我们使用网络存储的更多信息,请参阅我们的 数据使用和 Cookie 政策

Strictly necessary storage

ON
OFF

Necessary storage enables core site functionality. This site cannot function without it, so it can only be disabled by changing settings in your browser.

分析 cookie

ON
OFF

您浏览本网页时我们将以Google Analytics收集信息。接受此cookie将有助我们理解您的浏览资讯,并协助我们改善呈现资讯的方法。所有分析资讯都以匿名方式收集,我们并不能用相关资讯得到您的个人信息。谷歌在所有主要浏览器中都提供退出Google Analytics的添加应用程式。

市场营销cookies

ON
OFF

我们从第三方网站获得企业责任资讯,当中包括社交媒体和搜寻引擎。这些cookie协助我们理解相关浏览数据。

您在此网站上的隐私选项

本网站使用cookie和其他网络存储技术来增强您在必要核心功能之外的体验。