abusesaffiliationarrow-downarrow-leftarrow-rightarrow-upattack-typeburgerchevron-downchevron-leftchevron-rightchevron-upClock iconclosedeletedevelopment-povertydiscriminationdollardownloademailenvironmentexternal-linkfacebookfiltergenderglobegroupshealthC4067174-3DD9-4B9E-AD64-284FDAAE6338@1xinformation-outlineinformationinstagraminvestment-trade-globalisationissueslabourlanguagesShapeCombined Shapeline, chart, up, arrow, graphLinkedInlocationmap-pinminusnewsorganisationotheroverviewpluspreviewArtboard 185profilerefreshIconnewssearchsecurityPathStock downStock steadyStock uptagticktooltiptwitteruniversalityweb

这页面没有简体中文版本,现以German显示

文章

2020年8月27日

作者:
Petra Pinzler, Die Zeit

Kommentar: "Macht nicht nur meinen Toaster sicher"

[E]in Lieferkettengesetz [...] soll die Unternehmen dazu zwingen, nicht nur auf die Produktqualität zu achten, sondern auch auf die Produktionsbedingungen...

[Die] Wirtschaftsverbände [...] sorgen sich, dass so ein Gesetz die Wirtschaft in eine unüberschaubare Zahl von Prozessen verwickeln könnte. Sie argumentieren, dass viele Unternehmen ihre Zulieferer gar nicht kontrollieren können, selbst wenn sie wollten...

Tatsächlich soll es bei dem Gesetz nicht darum gehen, jedes Teilchen schon morgen lückenlos zu dokumentieren (auch wenn da durch die Digitalisierung durchaus mehr möglich ist, als manche Unternehmer zugeben wollen). Es geht vielmehr um eine grundsätzliche Haltung, um die "menschenrechtliche Sorgfaltspflicht". Das klingt abstrakt, aber es meint etwas sehr Konkretes: Je stärker die Lieferbeziehungen, desto stärker die Haftung. Oder noch konkreter: Wenn der deutsche Unternehmer seinem Zulieferer die Farbe, die Beschaffenheit, den Herstellungsprozess eines Produktes diktiert, kann er auch einen Feuerlöscher oder andere Brandschutzregeln vorschreiben. Wenn er das aber nicht tut, dann sollte er auch haften...

Eine weitere Sorge von Teilen der Wirtschaft ist, dass [...] schon kleinere Pflichtverletzungen zu einer Klagewelle führen könnten. Dass aber muss nicht so sein – wie das französische Beispiel zeigt...

Nun gibt es in der Politik für Lobbyisten viele Möglichkeiten, Gesetze zu verhindern... Eine ist: Man sucht sich einen Minister, der die Sache verzögert und, wenn das gar nicht mehr geht, das Gesetz wenigstens möglichst weitgehend verwässert. In dieser Woche hat Stufe eins funktioniert...

Methode zwei: verwässern...

[A]m Ende kommt es auf Bundeskanzlerin Merkel an, wie so oft. Wie das ausgeht, ist offen. Eines aber ist schon jetzt sicher: Wenn Deutschland hier nichts hinbekommt, ist auch von Europa wenig zu hoffen. Denn dort arbeitet zwar auch die Kommission an einer ähnlichen Richtlinie für die ganze EU – aber ohne deutsches Signal wird man auch dort nicht mehr sehr mutig sein...

时间线

隐私资讯

本网站使用 cookie 和其他网络存储技术。您可以在下方设置您的隐私选项。您所作的更改将立即生效。

有关我们使用网络存储的更多信息,请参阅我们的 数据使用和 Cookie 政策

Strictly necessary storage

ON
OFF

Necessary storage enables core site functionality. This site cannot function without it, so it can only be disabled by changing settings in your browser.

分析 cookie

ON
OFF

您浏览本网页时我们将以Google Analytics收集信息。接受此cookie将有助我们理解您的浏览资讯,并协助我们改善呈现资讯的方法。所有分析资讯都以匿名方式收集,我们并不能用相关资讯得到您的个人信息。谷歌在所有主要浏览器中都提供退出Google Analytics的添加应用程式。

市场营销cookies

ON
OFF

我们从第三方网站获得企业责任资讯,当中包括社交媒体和搜寻引擎。这些cookie协助我们理解相关浏览数据。

您在此网站上的隐私选项

本网站使用cookie和其他网络存储技术来增强您在必要核心功能之外的体验。