abusesaffiliationarrow-downarrow-leftarrow-rightarrow-upattack-typeburgerchevron-downchevron-leftchevron-rightchevron-upClock iconclosedeletedevelopment-povertydiscriminationdollardownloademailenvironmentexternal-linkfacebookfiltergenderglobegroupshealthC4067174-3DD9-4B9E-AD64-284FDAAE6338@1xinformation-outlineinformationinstagraminvestment-trade-globalisationissueslabourlanguagesShapeCombined Shapeline, chart, up, arrow, graphLinkedInlocationmap-pinminusnewsorganisationotheroverviewpluspreviewArtboard 185profilerefreshIconnewssearchsecurityPathStock downStock steadyStock uptagticktooltiptwitteruniversalityweb

這頁面沒有繁體中文版本,現以German顯示

文章

2024年2月13日

作者:
Initiative Lieferkettengesetz

Initiative Lieferkettengesetz: "Jetzt FDP-Lügen entlarven und Lieferkettengesetz zustimmen!"

In den vergangenen Wochen hat die FDP in Brüssel große Unruhe gestiftet: Mit unfairen Methoden wie Falschaussagen hat sie an der Ampel-Koalition vorbei andere Staaten dazu aufgerufen, sich gegen das EU-Lieferkettengesetz zu positionieren. In den kommenden Tagen sollen sich die Vertreter*innen des Rats zum Gesetzentwurf positionieren. Darum muss Kanzler Scholz jetzt handeln und sich endlich zum EU-Lieferkettengesetz bekennen!

Eigentlich wollten sich die Ständigen Verter*innen in Brüssel des EU-Ministerrats (COREPER) am 9. Februar zum EU-Lieferkettengesetz positionieren. Eigentlich eine Formsache, denn der Verhandlungsprozess wurde bereits im Dezember 2023 erfolgreich abgeschlossen. Auch die deutschen Positionen finden sich im aktuellen Kompromiss wieder – vor allem in Abschwächungen des Gesetzes. Doch die FDP hat die Aussprache mit aller Kraft sabotiert, mit Falschbehauptungen zum Gesetz, mit direkten Schreiben an andere Mitgliedsstaaten und dem Gerücht, dass die ganze Bundesregierung unzufrieden mit dem Gesetz sei. Schließlich wurde die Abstimmung verschoben.

Gemeinsam mit unserer Mitgliedsorganisation Ekō rufen wir Olaf Scholz daher in einer aktuellen Petition auf: Bekennen Sie sich endlich zum EU-Lieferkettengesetz und sagen Sie JA zu Menschenrechten und Umweltschutz!

Falschaussagen der FDP – und die Faktenlage

Die Stimmungsmache der FDP gegen das Gesetz beruht vor allem auf falschen Aussagen über das EU-Lieferkettengesetz und seine Wirkung. Darum entlarven wir die wichtigsten davon hier:

❌ FDP: Die Bundesregierung sei gegen das EU-Lieferkettengesetz.

✔ Was stimmt: Bisher konnte sich die Ampel-Koalition nicht auf eine Zustimmung zum Lieferkettengesetz einigen.

[...]

❌ FDP: Die gesamte deutsche Wirtschaft ist gegen das EU-Lieferkettengesetz.

✔ Was stimmt: Viele kleine wie große deutsche Unternehmen fordern ein EU-Lieferkettengesetz, weil sie eine positive Wirkung erwarten

[...]

FDP: Unternehmen müssen sofort all ihre Zulieferer in der gesamten Wertschöpfungskette prüfen – und das ist unmöglich.

✔ Was stimmt: Das EU-Lieferkettengesetz folgt einem risikobasierten Ansatz.

[...]

❌ FDP: Unternehmen müssen für die Fehler ihrer Zulieferer haften.

✔ Was stimmt: Unternehmen haften nur unter strengen Voraussetzungen.

[...]

❌ FDP: Das EU-Lieferkettengesetz berücksichtigt die Interessen kleiner und mittlere Unternehmen (KMU) nicht ausreichend und wird sie überfordern.

✔ Was stimmt: Das Gesetz berücksichtigt insbesondere die Besonderheiten von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), damit sie nicht überfordert werden.

[...]

FDP: Das EU-Lieferkettengesetz bedeutet zusätzliche Bürokratie und Berichtspflichten für die deutsche Wirtschaft.

Was stimmt: Das Gesetz enthält keine neuen Berichtspflichten.

[...]

❌ FDP: Das EU-Lieferkettengesetz gilt für mehr Unternehmen als das deutsche LkSG.

✔ Was stimmt: Insgesamt greift das Gesetz damit voraussichtlich nicht für mehr Unternehmen.

[...]

Kanzler Scholz muss den Weg für das EU-Lieferkettengesetz freimachen

Deutschlands Zustimmung zum Gesetz ist besonders wichtig, weil das Gesetzesvorhaben eine qualifizierte Mehrheit im Rat braucht. Das heißt: Es müssen 55 Prozent der Mitgliedsstaaten zustimmen, die gleichzeitig 65 Prozent der Bevölkerung repräsentieren. Da Deutschland alleine bereits über 18 Prozent der Bevölkerung stellt, ist es in der EU oft schwer, eine Mehrheit ohne deutsche Zustimmung zu erhalten.

Jahrelang haben Politiker*innen in der EU gemeinsam ein wirksames Gesetz für den Schutz der Menschenrechte und des Klimas erarbeitet. Dieses Vorhaben darf nicht auf den letzten Metern an der Sabotage der FDP scheitern.

Wir rufen darum Bundeskanzler Olaf Scholz dazu auf, jetzt ein Machtwort zu sprechen und unmissverständlich klarzumachen: Deutschland ist ein verlässlicher Partner für die EU und für den Schutz von Menschenrechten und Klima. Das EU-Lieferkettengesetz darf nicht an Deutschland scheitern!

時間線

隱私資訊

本網站使用 cookie 和其他網絡存儲技術。您可以在下方設置您的隱私選項。您所作的更改將立即生效。

有關我們使用網絡儲存技術的更多資訊,請參閱我們的 數據使用和 Cookie 政策

Strictly necessary storage

ON
OFF

Necessary storage enables core site functionality. This site cannot function without it, so it can only be disabled by changing settings in your browser.

分析cookie

ON
OFF

您瀏覽本網頁時我們將以Google Analytics收集信息。接受此cookie將有助我們理解您的瀏覽資訊,並協助我們改善呈現資訊的方法。所有分析資訊都以匿名方式收集,我們並不能用相關資訊得到您的個人信息。谷歌在所有主要瀏覽器中都提供退出Google Analytics的添加應用程式。

市場營銷cookies

ON
OFF

我們從第三方網站獲得企業責任資訊,當中包括社交媒體和搜尋引擎。這些cookie協助我們理解相關瀏覽數據。

您在此網站上的隱私選項

本網站使用 cookie 和其他網絡儲存技術來增強您在必要核心功能之外的體驗。