abusesaffiliationarrow-downarrow-leftarrow-rightarrow-upattack-typeburgerchevron-downchevron-leftchevron-rightchevron-upClock iconclosedeletedevelopment-povertydiscriminationdollardownloademailenvironmentexternal-linkfacebookfiltergenderglobegroupshealthC4067174-3DD9-4B9E-AD64-284FDAAE6338@1xinformation-outlineinformationinstagraminvestment-trade-globalisationissueslabourlanguagesShapeCombined Shapeline, chart, up, arrow, graphLinkedInlocationmap-pinminusnewsorganisationotheroverviewpluspreviewArtboard 185profilerefreshIconnewssearchsecurityPathStock downStock steadyStock uptagticktooltiptwitteruniversalityweb

這頁面沒有繁體中文版本,現以German顯示

文章

2021年4月30日

作者:
Tobias Schwab, Frankfurter Rundschau

Lieferkettengesetz: Bundestag debattiert Entwurf in erster Lesung; Politik, Zivilgesellschaft & Unternehmen fordern Nachbesserungen

"Streit über die Lieferkette", 22. April 2021

Das lang umkämpfte Lieferkettengesetz sorgt für weiteren heftigen Streit, wie die erste Lesung des Entwurfes der Koalition am Donnerstag zeigte. Aber auch außerhalb des Parlaments melden sich erneut kritische Stimmen zu Wort. Ein Bündnis von Gewerkschaften, Hilfsorganisationen und Umweltgruppen forderte am Donnerstag, das Lieferkettengesetz nachzuschärfen...

Auch 50 Unternehmen sprachen sich am Donnerstag in einer Erklärung für ein schärferes Lieferkettengesetz aus, darunter der börsennotierte Duft- und Aromenhersteller Symrise, Tchibo, Studiosus und Weleda. Sie fordern eine menschenrechtliche Sorgfaltspflicht entlang der gesamten Wertschöpfungskette und eine Einbeziehung aller Unternehmen in den Geltungsbereich der Regulierung – unabhängig von ihrer Größe. Außerdem müssten die Rechte von Betroffenen auf Abhilfe und Wiedergutmachung gestärkt werden...

Grünen und Linkspartei geht der nach hartem Ringen in der Koalition und unter dem Druck von Wirtschaftsverbänden gefundene Kompromiss nicht weit genug. Die Regelung sei schon im Vorfeld „massiv verwässert“ worden, kritisierte Eva-Maria Schreiber (Linke). Sie forderte, die Sorgfaltspflichten auf die gesamten Lieferketten auszudehnen. Gerade am Anfang der Wertschöpfung - etwa in Minen oder auf Plantagen - geschähen die meisten Menschenrechtsverletzungen. Schreiber forderte zudem wie auch Uwe Kekeritz (Grüne), alle Unternehmen unabhängig von ihrer Größte auf die Beachtung der Menschenrechte zu verpflichten. Darüber hinaus müsse es eine zivilrechtliche Haftung geben. Bislang sieht der Gesetzesentwurf nur vor, dass Nichtregierungsorganisationen und Gewerkschaften mit Sitz in Deutschland bei Menschenrechtsverstößen im Ausland im Namen von Betroffenen vor deutschen Gerichten klagen können.

Kekeritz nannte es inakzeptabel, dass der Umweltschutz nur „halbherzig“ berücksichtigt werde. „Die Entwicklungsländer zahlen damit die Zeche für Billigprodukte.“

Auch 128 zivilgesellschaftliche Organisationen forderten am Donnerstag substanzielle Nachbesserungen - darunter vor allem die Ausdehnung der Sorgfaltspflicht auf alle Stufen der Lieferkette...

Vor allem vonseiten der Wirtschaftsverbände kommt indes Widerstand...

屬於以下案件的一部分

German mandatory human rights due diligence law enters into force

More than 50 companies call for German draft due diligence law to be strengthened in Parliament

隱私資訊

本網站使用 cookie 和其他網絡存儲技術。您可以在下方設置您的隱私選項。您所作的更改將立即生效。

有關我們使用網絡儲存技術的更多資訊,請參閱我們的 數據使用和 Cookie 政策

Strictly necessary storage

ON
OFF

Necessary storage enables core site functionality. This site cannot function without it, so it can only be disabled by changing settings in your browser.

分析cookie

ON
OFF

您瀏覽本網頁時我們將以Google Analytics收集信息。接受此cookie將有助我們理解您的瀏覽資訊,並協助我們改善呈現資訊的方法。所有分析資訊都以匿名方式收集,我們並不能用相關資訊得到您的個人信息。谷歌在所有主要瀏覽器中都提供退出Google Analytics的添加應用程式。

市場營銷cookies

ON
OFF

我們從第三方網站獲得企業責任資訊,當中包括社交媒體和搜尋引擎。這些cookie協助我們理解相關瀏覽數據。

您在此網站上的隱私選項

本網站使用 cookie 和其他網絡儲存技術來增強您在必要核心功能之外的體驗。