abusesaffiliationarrow-downarrow-leftarrow-rightarrow-upattack-typeburgerchevron-downchevron-leftchevron-rightchevron-upClock iconclosedeletedevelopment-povertydiscriminationdollardownloademailenvironmentexternal-linkfacebookfiltergenderglobegroupshealthC4067174-3DD9-4B9E-AD64-284FDAAE6338@1xinformation-outlineinformationinstagraminvestment-trade-globalisationissueslabourlanguagesShapeCombined Shapeline, chart, up, arrow, graphLinkedInlocationmap-pinminusnewsorganisationotheroverviewpluspreviewArtboard 185profilerefreshIconnewssearchsecurityPathStock downStock steadyStock uptagticktooltiptwitteruniversalityweb

這頁面沒有繁體中文版本,現以German顯示

文章

2020年12月8日

作者:
Corinna Emundts, tagesschau.de

Lieferkettengesetz: Wer haftet für verletzte Menschenrechte?

4. Dezember 2020

Seit Monaten wird das Gesetz zumindest in Eckpunkten als kabinettsreif angekündigt und doch wieder vertagt...

Gerungen wird um die Fragen, ab welcher Unternehmensgröße das Gesetz gelten soll und wie Unternehmer in die Haftung genommen werden können. Genauer: Wie schmerzhaft es für Unternehmen werden kann, die ihrer dann gesetzlich verordneten Sorgfaltspflicht nicht nachkommen.

"Der neuralgische Punkt ist immer die zivilrechtliche Haftung", sagt Giesela Rühl, Juraprofessorin an der Humboldt-Universität Berlin. Doch Minister Müller hat sich hier öffentlich schon festgelegt: Das Gesetz solle die Rechte von Arbeitern "vor Gericht stärken und einen Weg eröffnen, Schadensersatzansprüche in Deutschland geltend zu machen"...

Unternehmen könnten mit dem Gesetz leichter nachweisen, dass sie ihren Sorgfaltspflichten nachkommen. Es seien "Regelungen mit Augenmaß, die die besonderen Belange des Mittelstands berücksichtigen"...

Interessant an dem öffentlich bekundeten Widerstand ist, dass unterhalb der Spitzenverbandsebene das Meinungsspektrum der Wirtschaft sehr breit wird. Ähnlich wie in der Unionsfraktion, die keineswegs geeint gegen das Gesetzesvorhaben agiert, sondern auch Befürworter in ihren Reihen hat. Namhafte große und mittlere Unternehmen fordern ein Lieferkettengesetz, etwa die "Ruggie-Runde" bei der Hamburger Stiftung für Wirtschaftsethik, zu deren Organisatoren unter anderem Adidas, BMW und Nestlé Deutschland zählen. Von einer gesetzlich fixierten Sorgfaltspflicht verspricht man sich hier sogar Chancen, "gerade im Hinblick auf den Umgang mit Menschenrechtsverstößen und entsprechenden kollektiven Präventionsmaßnahmen".

Von Angst vor möglichen Haftungsregeln keine Spur: Manche Unternehmen sehen neben der moralischen Verpflichtung sogar ein ureigenes wirtschaftliches Interesse: "Wenn wir als Unternehmen darauf abzielen, dass es Menschen in der Lieferkette gut geht, haben wir die Sicherheit, auch morgen noch Rohstoffe zu erhalten", sagt Thomas Seeger vom Schokoladenhersteller "Ritter Sport"...

Selbst bei Unternehmen unterhalb der bisher von den Verhandlern angedachten Grenze von 500 Mitarbeitern finden sich Befürworter im Mittelstand...

Bei der Haftungsfrage käme es auf die Ausgestaltung an. Ob ein reines Bußgeld ein Kompromiss als Einstieg in ein Gesetz wäre, wie es der Wirtschaftsflügel der Union vorschlägt? Am Ende bliebe es eine politische Frage, so Juristin Rühl, ob die Befürworter eines schärferen Gesetzes mit einer darin enthaltenen Haftung sich darauf einließen und damit auch einiges aufgäben.

時間線

隱私資訊

本網站使用 cookie 和其他網絡存儲技術。您可以在下方設置您的隱私選項。您所作的更改將立即生效。

有關我們使用網絡儲存技術的更多資訊,請參閱我們的 數據使用和 Cookie 政策

Strictly necessary storage

ON
OFF

Necessary storage enables core site functionality. This site cannot function without it, so it can only be disabled by changing settings in your browser.

分析cookie

ON
OFF

您瀏覽本網頁時我們將以Google Analytics收集信息。接受此cookie將有助我們理解您的瀏覽資訊,並協助我們改善呈現資訊的方法。所有分析資訊都以匿名方式收集,我們並不能用相關資訊得到您的個人信息。谷歌在所有主要瀏覽器中都提供退出Google Analytics的添加應用程式。

市場營銷cookies

ON
OFF

我們從第三方網站獲得企業責任資訊,當中包括社交媒體和搜尋引擎。這些cookie協助我們理解相關瀏覽數據。

您在此網站上的隱私選項

本網站使用 cookie 和其他網絡儲存技術來增強您在必要核心功能之外的體驗。