abusesaffiliationarrow-downarrow-leftarrow-rightarrow-upattack-typeburgerchevron-downchevron-leftchevron-rightchevron-upClock iconclosedeletedevelopment-povertydiscriminationdollardownloademailenvironmentexternal-linkfacebookfiltergenderglobegroupshealthC4067174-3DD9-4B9E-AD64-284FDAAE6338@1xinformation-outlineinformationinstagraminvestment-trade-globalisationissueslabourlanguagesShapeCombined Shapeline, chart, up, arrow, graphLinkedInlocationmap-pinminusnewsorganisationotheroverviewpluspreviewArtboard 185profilerefreshIconnewssearchsecurityPathStock downStock steadyStock uptagticktooltiptwitteruniversalityweb

這頁面沒有繁體中文版本,現以German顯示

文章

2020年8月20日

作者:
Der Tagesspiegel

Studie zum Weinanbau in Südafrika: Wie Menschenrechte bei der Weinlese verletzt werden

„Menschen- und Arbeitsrechte werden hier grundlegend verletzt“, heißt es im Fazit der Untersuchung [der Rosa-Luxemburg-Stiftung], die sich auf zahlreiche Interviews und Recherche vor Ort stützt. Eine Teilverantwortung wird dem deutschen Einzelhandel zugeschrieben, der massiven Preisdruck ausübe.

Dabei werden vor allem Discounter kritisiert. Ein Blick auf die durchschnittlichen Margen einer 2,49 Euro teuren Weinflasche verdeutlicht, dass nur ein kleiner Teil des Ladenpreises nach Südafrika fließt: Drei Cent gehen demnach an die Arbeiter, 17 Cent an die Farm und 19 Cent an die Kellerei vor Ort. Fünf Cent werden für Fracht und Transport berechnet, der Rest bleibt in Deutschland...

Verstärkt wird diese Tendenz dadurch, dass Deutschland immer mehr sogenannten Tankwein aus Südafrika importiert...

Die Studie berichtet zudem von diversen Arbeitsrechtsverstößen. So sollen Pestizide eingesetzt werden, die nach dem Pestizid-Aktions-Netzwerk als hochgefährlich eingestuft werden. Arbeiter trugen demnach keine ausreichende Schutzkleidung. Auf einigen Farmen gebe es kein sauberes Trinkwasser und zu wenige Toiletten. Zudem seien unvollständige Verträge und Akkordarbeit an der Tagesordnung; die gewerkschaftliche Organisation werde massiv behindert...

Derlei Handelspraktiken der großen Einzelhandelskonzerne stehen auch abseits des Weinhandels in der Kritik. Die EU hat dazu eine Richtlinie erlassen...

In der Studie, deren Herausgeber auch Verdi und die südafrikanische Gewerkschaft CSAAWU sind, werden weitere Forderungen aufgestellt. So müsse die Bundesregierung ein Lieferkettengesetz verabschieden und deutsche Weinimporteure die Herkunft ihrer Waren transparent machen. CSAAWU fordert unter anderem höhere Löhne, ein Verbot von Leiharbeit und Fonds zur sozialen Absicherung der Arbeiter.

時間線

隱私資訊

本網站使用 cookie 和其他網絡存儲技術。您可以在下方設置您的隱私選項。您所作的更改將立即生效。

有關我們使用網絡儲存技術的更多資訊,請參閱我們的 數據使用和 Cookie 政策

Strictly necessary storage

ON
OFF

Necessary storage enables core site functionality. This site cannot function without it, so it can only be disabled by changing settings in your browser.

分析cookie

ON
OFF

您瀏覽本網頁時我們將以Google Analytics收集信息。接受此cookie將有助我們理解您的瀏覽資訊,並協助我們改善呈現資訊的方法。所有分析資訊都以匿名方式收集,我們並不能用相關資訊得到您的個人信息。谷歌在所有主要瀏覽器中都提供退出Google Analytics的添加應用程式。

市場營銷cookies

ON
OFF

我們從第三方網站獲得企業責任資訊,當中包括社交媒體和搜尋引擎。這些cookie協助我們理解相關瀏覽數據。

您在此網站上的隱私選項

本網站使用 cookie 和其他網絡儲存技術來增強您在必要核心功能之外的體驗。