abusesaffiliationarrow-downarrow-leftarrow-rightarrow-upattack-typeburgerchevron-downchevron-leftchevron-rightchevron-upClock iconclosedeletedevelopment-povertydiscriminationdollardownloademailenvironmentexternal-linkfacebookfiltergenderglobegroupshealthC4067174-3DD9-4B9E-AD64-284FDAAE6338@1xinformation-outlineinformationinstagraminvestment-trade-globalisationissueslabourlanguagesShapeCombined Shapeline, chart, up, arrow, graphLinkedInlocationmap-pinminusnewsorganisationotheroverviewpluspreviewArtboard 185profilerefreshIconnewssearchsecurityPathStock downStock steadyStock uptagticktooltiptwitteruniversalityweb

這頁面沒有繁體中文版本,現以German顯示

故事

2023年4月17日

Südwind fordert Einbeziehung des Finanzsektors ins EU-Lieferkettengesetz aufgrund von Verbindungen zu Menschenrechtsverstößen und Umweltschäden; inkl. Antworten der Finanzinstitute

In einem Ende März veröffentlichten Fact-Sheet fordert Südwind die umfassende Einbeziehung des Finanzsektors ins EU-Lieferkettengesetz. Dies sei notwendig, weil der Sektor ein wichtiger Hebel ist, um Investitionen für nachhaltige Entwicklung zu mobilisieren und schädlichen Wirtschaftsaktivitäten Kapital zu entziehen, aktuell jedoch häufig in Verbindung mit Menschenrechtsverletzungen und Umweltschäden steht. Diese Verbindungen verdeutlicht Südwind anhand von drei Fallbeispielen.

Eines dieser Beispiele beschreibt die Auswirkungen einer Brauxit-Mine in Guinea auf die lokale Bevölkerung und Umwelt; es soll zu widerrechtlichen Zwangsräumungen und Zerstörung der Lebensgrundlagen gekommen sein. Südwind wirft der ING-DiBa vor, als Teil eines Bankenkonsortiums trotz nachgewiesener Umweltzerstörung und Menschenrechtsverletzungen den Ausbau der Mine mitfinanziert zu haben.

Außerdem beschuldigt Südwind die Deutsche Bank, Santander und BNP Paribas, die Aktivitäten des brasilianischen Fleischkonzerns JBS weiter zu finanzieren, obwohl Zulieferer des Konzerns für illegale Abholzung im Amazonasgebiet, Zwangsarbeit, Sklavenhandel und Landgrabbing verantwortlich sein sollen.

Der DWS wird vorgeworfen, für ihre als nachhaltig deklarierten Fonds weiterhin Aktien von fossilen Konzernen zu kaufen. In den grünen Fonds sollen Ende 2022 insgesamt 5 Milliarden USD in Aktien fossiler Unternehmen investiert und lediglich 194 Millionen in Aktien aus dem Bereich erneuerbarer Energien gewesen sein. 

Das Business and Human Rights Resource Centre hat die beschuldigten Finanzinstitutionen kontaktiert und um eine Stellungnahme zu den Vorwürfen gebeten. Die vollständigen Antworten von der ING, der Deutschen Bank, Santander, BNP Paribas und der DWS sind unten aufrufbar.

企業回應

DWS (formerly part of Deutsche Bank) 瀏覽回應
BNP Paribas 瀏覽回應
Deutsche Bank 瀏覽回應
Santander 瀏覽回應

時間線

隱私資訊

本網站使用 cookie 和其他網絡存儲技術。您可以在下方設置您的隱私選項。您所作的更改將立即生效。

有關我們使用網絡儲存技術的更多資訊,請參閱我們的 數據使用和 Cookie 政策

Strictly necessary storage

ON
OFF

Necessary storage enables core site functionality. This site cannot function without it, so it can only be disabled by changing settings in your browser.

分析cookie

ON
OFF

您瀏覽本網頁時我們將以Google Analytics收集信息。接受此cookie將有助我們理解您的瀏覽資訊,並協助我們改善呈現資訊的方法。所有分析資訊都以匿名方式收集,我們並不能用相關資訊得到您的個人信息。谷歌在所有主要瀏覽器中都提供退出Google Analytics的添加應用程式。

市場營銷cookies

ON
OFF

我們從第三方網站獲得企業責任資訊,當中包括社交媒體和搜尋引擎。這些cookie協助我們理解相關瀏覽數據。

您在此網站上的隱私選項

本網站使用 cookie 和其他網絡儲存技術來增強您在必要核心功能之外的體驗。