abusesaffiliationarrow-downarrow-leftarrow-rightarrow-upattack-typeburgerchevron-downchevron-leftchevron-rightchevron-upClock iconclosedeletedevelopment-povertydiscriminationdollardownloademailenvironmentexternal-linkfacebookfiltergenderglobegroupshealthC4067174-3DD9-4B9E-AD64-284FDAAE6338@1xinformation-outlineinformationinstagraminvestment-trade-globalisationissueslabourlanguagesShapeCombined Shapeline, chart, up, arrow, graphLinkedInlocationmap-pinminusnewsorganisationotheroverviewpluspreviewArtboard 185profilerefreshIconnewssearchsecurityPathStock downStock steadyStock uptagticktooltiptwitteruniversalityweb

このページは 日本語 では利用できません。German で表示されています

記事

2023年6月25日

著者:
taz

Argentinien: Indigene Gemeinschaften wehren sich mit Blockaden gegen Lithiumabbau

"Ein Kampf um begrenzte Ressourcen"

Argentinien ist reich an Lithiumvorkommen. Aber Indigene der Provinz Jujuy sorgen sich, dass ihr Wasser unter dem Abbau leidet – und wehren sich.

BUENOS AIRES taz | „No al litio, si al agua – Nein zum Lithium, ja zum Wasser“, steht auf einem Pappschild neben der Straße zur Kleinstadt Purmamarca in der nordargentinischen Provinz Jujuy. Baumstämme, Äste und Steine liegen auf dem Asphalt und blockieren die Ruta Nacional 52. Etwas abseits brennt ein Autoreifen. Je nach Tageszeit versammeln sich hier bis zu 500 Angehörige indigener Gemeinschaften aus der Umgebung. [...]

Kilometerweit stauen sich die Fahrzeuge. Alle drei Stunden wird die Blockade für 30 Minuten aufgehoben und ein Teil von ihnen durchgelassen. Als die Polizei vor einer Woche versuchte, die Blockade zu räumen, kam es zu gewaltsamen Zusammenstößen. Die Blockierenden hielten Stand, die Uniformierten zogen sich zurück. Ein 17-Jähriger verlor durch ein Gummigeschoss das Augenlicht auf einer Seite.

„Diese Tage sind entscheidend. Die Bergbaufirmen wollen das Lithium und die Wasserquellen auf unseren Territorien“, sagt eine junge Indigene ins Mikro eines Nachrichtensenders. „Deshalb werden wir auf den Straßen bleiben.“ Und das ist nicht der einzige Protest in der Provinz.

In Jujuy leben rund 300 indigene Gemeinschaften, vor allem in der Puna, dem Hochland mit seinen großen Salzseen, in denen das Lithium vorkommt. Die wenigsten Gemeinschaften haben einen Rechtsstatus oder Eigentumstitel für das Land, das sie seit Jahrhunderten bewohnen.

Lithiumbatterien sind gefragt

Aktuell gibt es in der Provinz zwanzig Straßenblockaden. Jujuys Tagespresse listet die Standorte auf und nennt die Rhythmen, in denen sie für kurze Zeit passierbar sind. Solidarität kommt auch aus Europa: Eine Grußbotschaft von Greta Thunberg ist online.

Von den weltweit auf 86 Millionen Tonnen geschätzten Lithiumvorkommen verfügt Argentinien über 19,3 Millionen Tonnen, von denen ein großer Teil in Jujuy lagert. Seit die Mobilitätswende in den Industriestaaten die Nachfrage nach Batterien in die Höhe treibt, wächst der Druck auf den Abbau des Metalls.

Lithium ist wesentlicher Bestandteil der Batterieproduktion und Bodenschätze sind in Argentinien Eigentum der Provinzen. Jujuys Provinzregierung hat denn auch längst Konzessionen für den Abbau an internationale Bergbaufirmen vergeben. Um weitere Investoren im großen Stil anzulocken, muss sie Rechtssicherheit gewährleisten, was nichts anderes bedeutet, als den reibungslosen Zugang, Abbau und Abtransport von Lithium zu garantieren.

Massenproteste in San Salvador

Deshalb brachte Jujuys mitte-rechter Gouverneur Gerardo Morales eine Reform der Provinzverfassung auf den Weg, bei der einige Artikel besonders hervorstechen. In Artikel 50 heißt es, dass künftig „der Staat dafür verantwortlich ist, sowohl den Rechtsstatus der Gemeinschaften innerhalb des Provinzgebiets als auch das Gemeinschaftseigentum und das Eigentum der von ihnen traditionell genutzten Ländereien anzuerkennen“.

In Artikel 36 über das Recht auf Privateigentum heißt es, dass unerlaubte Besetzungen zukünftig als „schwerwiegende Verletzung der Eigentumsrechte“ betrachtet und „Räumungsmechanismen und Schnellverfahren“ eingesetzt werden. [...]

Gouverneur nimmt Änderungen zurück

Der Gouverneur lenkte ein und nahm die Änderungen der Artikel 36 und 50 zurück. Dennoch, als der Verfassungskonvent vergangenen Dienstag mit den Stimmen der peronistischen Opposition für die Annahme der reformierten Verfassung stimmte und nur die acht Konventmitglieder der linken Frente de Izquierda fernblieben, eskalierte der Protest. Demonstrierende drangen ins Parlamentsgebäude ein und verwüsteten Büros, während sich Provinzpolizei und Protestierende in den Straßen rund um das Gebäude eine heftige Schlacht lieferten.

Die vorläufige Bilanz: mindestens 170 Verletzte, darunter einige Schwerverletzte. 68 vorübergehende Festnahmen. Die Menge der geworfenen Steine wird offiziell mit 19 Tonnen angegeben, abgefeuerte Gummigeschosse und Tränengasgranaten wurden nicht gezählt. Umstritten ist, ob auch scharfe Munition verschossen wurde. Unstrittig ist das Wunder, dass bisher niemand ums Leben kam und, dass die Blockaden der Landstraßen weitergehen.

タイムライン