abusesaffiliationarrow-downarrow-leftarrow-rightarrow-upattack-typeblueskyburgerchevron-downchevron-leftchevron-rightchevron-upClock iconclosedeletedevelopment-povertydiscriminationdollardownloademailenvironmentexternal-linkfacebookfilterflaggenderglobeglobegroupshealthC4067174-3DD9-4B9E-AD64-284FDAAE6338@1xinformation-outlineinformationinstagraminvestment-trade-globalisationissueslabourlanguagesShapeCombined Shapeline, chart, up, arrow, graphLinkedInlocationmap-pinminusnewsorganisationotheroverviewpluspreviewArtboard 185profilerefreshIconnewssearchsecurityPathStock downStock steadyStock uptagticktooltiptwitteruniversalitywebwhatsappxIcons / Social / YouTube

このページは 日本語 では利用できません。German で表示されています

ストーリー

Brasilien: Organisationen reichen Beschwerde bei der Deutschen Bahn AG ein wegen möglicher Beteiligung an Hafenprojekt trotz erheblicher Umwelt- & Menschenrechtsrisiken; inkl. Unternehmensantwort

Die Organisationen Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile-Lateinamerika e.V., Kooperation Brasilien e.V. (KoBra), Misereor, Rettet den Regenwald e.V. und Justiça nos Trilhos werfen der Deutschen Bahn AG vor, dass zwei Tochterunternehmen der Deutschen Bahn AG trotz erheblicher Umwelt- und Menschenrechtsrisiken Interesse an einer Beteiligung an einem Hafenprojekt im brasilianischen Bundesstaat Maranhão bekundet haben sollen. Sie reichten daher bei einer Protestaktion vor der Zentrale der Deutschen Bahn AG in Berlin offiziell Beschwerde bei dem Unternehmen ein. Laut Misereor gefährdet das Projekt akut Menschenrechte, die Lebensgrundlagen und Nahrungsmittelversorgung traditioneller Gemeinschaften und einzigartige Ökosysteme im östlichen Amazonasgebiet und werde ohne freie, vorherige und informierte Zustimmung der Bevölkerung durchgeführt.

„Als Anwohnerin, deren Rechte verletzt wurden, verstehe und weiß ich, wie gravierend die Durchführung des Projekts GPM wäre. Es beträfe Gemeinden, die keine Ahnung von den Risiken haben, die ihnen drohen könnten. Das Projekt Grão Pará könnte Familien trennen und in isolierte Gemeinden eindringen, was großen Schaden anrichten könnte. Und wir wollen nicht, dass das einer dieser Familien passiert.“
Flávia Nascimento, Gemeindeführerin und Mitglied der Vereinigung der Gemeinde Piquiá in Maranhão

Die taz berichtet zudem von Kritik an Beteiligung der Deutschen Bahn an dem Projekt Tren Maya in Mexiko, da auch dieses zu massiver Umweltzerstörung und Militarisierung führe und indigene Gemeinden nicht ausreichend konsultiert worden sein sollen.

Das Business and Human Rights Resource Centre hat die Deutsche Bahn AG, um eine Stellungnahme zu den Vorwürfen gebeten. Die vollständige Antwort ist unten aufrufbar.

プライバシー情報

このサイトでは、クッキーやその他のウェブストレージ技術を使用しています。お客様は、以下の方法でプライバシーに関する選択肢を設定することができます。変更は直ちに反映されます。

ウェブストレージの使用についての詳細は、当社の データ使用およびクッキーに関するポリシーをご覧ください

Strictly necessary storage

ON
OFF

Necessary storage enables core site functionality. This site cannot function without it, so it can only be disabled by changing settings in your browser.

クッキーのアナリティクス

ON
OFF

When you access our website we use Google Analytics to collect information on your visit. Accepting this cookie will allow us to understand more details about your journey, and improve how we surface information. All analytics information is anonymous and we do not use it to identify you. Google provides a Google Analytics opt-out add on for all popular browsers.

Promotional cookies

ON
OFF

We share news and updates on business and human rights through third party platforms, including social media and search engines. These cookies help us to understand the performance of these promotions.

本サイトにおけるお客様のプライバシーに関する選択

このサイトでは、必要なコア機能を超えてお客様の利便性を高めるために、クッキーやその他のウェブストレージ技術を使用しています。