abusesaffiliationarrow-downarrow-leftarrow-rightarrow-upattack-typeburgerchevron-downchevron-leftchevron-rightchevron-upClock iconclosedeletedevelopment-povertydiscriminationdollardownloademailenvironmentexternal-linkfacebookfiltergenderglobegroupshealthC4067174-3DD9-4B9E-AD64-284FDAAE6338@1xinformation-outlineinformationinstagraminvestment-trade-globalisationissueslabourlanguagesShapeCombined Shapeline, chart, up, arrow, graphLinkedInlocationmap-pinminusnewsorganisationotheroverviewpluspreviewArtboard 185profilerefreshIconnewssearchsecurityPathStock downStock steadyStock uptagticktooltiptwitteruniversalityweb

このページは 日本語 では利用できません。German で表示されています

記事

2022年7月11日

著者:
wdr

Bundestag befürwortet Erhalt Lützeraths und spricht sich gegen die Nutzung der Braunkohle unter dem Dorf aus

"Bundestag spricht sich für den Erhalt von Lützerath aus", 11. Juli 2022

Neue Hoffnung für das vom Braunkohletagebau Garzweiler II bedrohte Dorf Lützerath. Der Bundestag hat sich für den Erhalt der Ortschaft ausgesprochen. Jetzt ist die nordrhein-westfälische Landesregierung am Zug.

Wörtlich hat der Bundestag beschlossen: "Der Deutsche Bundestag befürwortet zudem den Erhalt des Dorfes Lützerath am Tagebau Garzweiler und den Verzicht auf die Nutzung der Braunkohle unter dem Dorf." Eine überraschende Empfehlung des Berliner Parlaments, denn in Lützerath selbst lebt nur noch ein Einheimischer. Es ist ein Landwirt, aber auch er wird seinen Hof im September verlassen. Ansonsten halten sich dutzende Klimaaktivisten in Lützerath auf, leben in Baumhäusern oder haben die leerstehenden Häuser besetzt.

Initiativen begrüßen Empfehlung

[...] "Diese Entscheidung ist ein klarer Auftrag an die Landesregierung NRW, den Erhalt Lützeraths in den anstehenden Verhandlungen mit dem Kohlekonzern RWE durchzusetzen", fordert zum Beispiel das Bündnis "Alle Dörfer bleiben". Derzeit arbeitet die Landesregierung an einer neuen Leitentscheidung für den Tagebau Garzweiler II. Darin werden unter anderem die Größe des Tagebaus und seine Laufzeit bestimmt. Auch die schwarz-grüne Landesregierung will Lützerath erhalten. So lange diese Gespräche andauern, dürften nicht weiter Fakten geschaffen werden, sagt das Bündnis "Alle Dörfer bleiben".

Keine weiteren Abrissarbeiten

Im Klartext heißt das: In Lützerath sollen keine weiteren Häuser abgerissen oder Bäume gerodet werden. Auch der Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND) sieht in dem Bundestagsbeschluss ein klares Signal. Mit dem Beschluss erkenne der Bundestag an, dass die Pariser Klimaziele nur erreicht würden, wenn die Tagebaue weiter verkleinert werden, heißt es in einer Stellungnahme. Die Kohle unter Lützerath müsse im Boden bleiben.

Räumung im Herbst?

Klar ist, der Beschluss des Bundestages verändert die Situation vor Ort deutlich. Bisher musste davon ausgegangen werden, dass Lützerath im Herbst von der Polizei geräumt werden muss, damit RWE die Kohle unter dem Dorf fördern kann. Doch hinter einer solchen Räumung stehen nun wieder viele Fragezeichen.

タイムライン

プライバシー情報

このサイトでは、クッキーやその他のウェブストレージ技術を使用しています。お客様は、以下の方法でプライバシーに関する選択肢を設定することができます。変更は直ちに反映されます。

ウェブストレージの使用についての詳細は、当社の データ使用およびクッキーに関するポリシーをご覧ください

Strictly necessary storage

ON
OFF

Necessary storage enables core site functionality. This site cannot function without it, so it can only be disabled by changing settings in your browser.

クッキーのアナリティクス

ON
OFF

When you access our website we use Google Analytics to collect information on your visit. Accepting this cookie will allow us to understand more details about your journey, and improve how we surface information. All analytics information is anonymous and we do not use it to identify you. Google provides a Google Analytics opt-out add on for all popular browsers.

Promotional cookies

ON
OFF

We share news and updates on business and human rights through third party platforms, including social media and search engines. These cookies help us to understand the performance of these promotions.

本サイトにおけるお客様のプライバシーに関する選択

このサイトでは、必要なコア機能を超えてお客様の利便性を高めるために、クッキーやその他のウェブストレージ技術を使用しています。