Erwiderung von Oxfam auf Stellungnahme von Dürbeck
Die Anton Dürbeck GmbH schreibt, auf den Farmen von Otisgraf seien stets die ecuadorianischen Arbeitsrechte gewahrt und keine unerlaubten Pflanzenschutzmittel ausgebracht worden. Dagegen sprechen die Aussagen mehrerer Arbeiter*innen über systematische Unterbezahlung von nur der Hälfte des Mindestlohns für Vollzeitarbeit, was auch zum Entzug des Rainforest Alliance-Zertifikats führte. Der Lohn wurde nach der Beschwerde von ASTAC und Oxfam für einen Teil der Beschäftigten auf Mindestlohnniveau angehoben. Zudem wies ein Vorarbeiter die Plantagenarbeiter*innen am Tag vor der Untersuchung an, dass nur zugelassene Pestizide gefunden werden dürften. Die hier erwähnten „gegenteiligen Beweise“ wurden uns nie vorgelegt.
Otisgraf hatte eine Gesprächsanfrage von ASTAC zur Behebung der Vorwürfe ignoriert. Erst sechs Monate später, nach Beschwerden ASTACs beim ecuadorianischen Arbeitsministerium und der Internationalen Arbeitsorganisation kam es zu dem von der Anton Dürbeck GmbH erwähnten Gesprächstermin mit Otisgraf. Nichtsdestotrotz gibt es weiterhin ungelöste Probleme.